Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen war in den letzten Jahr(zehnten) einer Reihe von Veränderungen unterlegen. Die Hinwendung zu musikpraktisch orientierten Konzepten des Klassenmusizierens wird in jüngster Zeit herausgefordert von gesellschaftlichen und künstlerischen Konzepten KI-gesteuerter Musikproduktion. Die Veranstaltung will deshalb Chancen und Möglichkeiten digitaler und analoger Musikpraxen experimentell untersuchen. Dazu begeben sich die Teilnehmenden in einen Workshop zu Modellen des Klassenmusizierens (Bläser-, Streicher-, Chorklassen), um den Erstkontakt aus der Schülerperspektive nachvollziehen zu können. Dozierende sind Lehrkräfte der Musikschule "J.S.Bach" Leipzig.
Ein integrierter KI-Workshop zielt darauf ab, dieses noch sehr jungen Feld in der Musikpädagogik, für Lehrkräfte greifbar zu machen. Zentrales Werkzeug hierfür ist ein theoretisches Modell zur Verortung von und Reflexion über Anwendungsszenarien von KI im Musikunterricht.
Dozierende sind Prof. Oliver Krämer und Benjamin Hecht (Hochschule für Musik und Theater Rostock) im Ramen des Projekts DigiProSMK (Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften)
Parallel lädt das Gewandhausorchester zu einem exklusiven Probenbesuch im Großen Saal ein: Paul Ben-Haim, Sinfonie Nr. 1 (1940).
Am Nachmittag sollen die beiden Workshops experimentell zusammengeführt werden. Außerdem geben das Team der Musikvermittlung des Gewandhauses sowie die Schulkonzerte der Leipziger Musikschule Einblicke in ihre Arbeit. Abschließend stehen die Musikfachberater sowie Lehrkräfte des Instituts für Musikpädagogik der HMT Leipzig für Austausch und Diskusion zur Verfügung.
Die Teilnehmenden haben klassische Formen des Klassenmusizierens erprobt.
Sie haben aktuelle Forschungsansätze kennengelernt.
Sie haben neue KI-basierte Musizierformen verglichen und und hinsichtlich des Einsatzes im Musikunterricht bewertet.
· Praktisches Musizieren im Austausch
· Forschungsdiskussion
· Vorstellen und Probieren KI-basierter Musizierformen
Lehrkräfte im Fach Musik an Gymnasien und Oberschulen sowie interessierte Fachlehrkräfte im Klassenmusizieren
Vorstellen und Probieren KI-basierter Musizierformen
am | von | bis |
---|---|---|
22.01.2026 | 09:00 | 15:30 |