Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Betreuungslehrkräfte übernehmen im Schulalltag die spezielle Funktion der Vermittlung zwischen verschiedenen Parteien. Dabei müssen sie sich dieser besonderen Rolle bewusst sein. Sie benötigen Strategien zur professionellen Gesprächsführung im interkulturellen Kontext, dazu gehören Fragetechniken, Perspektivwechsel und Reframing. Die Betreuungslehrkräfte achten auf ihre mentale Gesundheit. Dazu benötigen sie sicheren Umgang und Lösungsangebote in kommunikativen Konfliktsituationen.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Strategien der professionellen Gesprächsführung zu trainieren und zu festigen sowie die eigene Rolle als Betreuungslehrkraft zu stärken. Er richtet sich an Betreuungslehrkräfte, die bereits in den vorangegangenen Fortbildungen zur Kommunikation und Gesprächsführung für Betreuungslehrkräfte Grundlagenkenntnisse erworben haben.
Die Teilnehmenden haben ihre Rolle als Betreuungslehrkraft reflektiert.
Sie haben ihre Fähigkeiten zu den Fragetechniken erweitert.
Sie haben Grundlagen zum Perspektivwechsel in Beratungssituationen erworben.
Sie haben Prinzipien des Reframing in Trainingssituationen angewendet.
Die Teilnehmenden sind sich der Bedeutung ihrer mentalen Gesundheit bewusst und haben einige Strategien erprobt.
· Reflexion der Rolle als Betreuungslehrkraft unter aktuellen Bedingungen
· Grundlagen der Fragetechniken mit entsprechenden Übungen
· Grundlagen zu Perspektivwechsel und Reframing mit Anwendungsbeispielen
· Tips zur Erhaltung und Stärkung der mentalen Gesundheit
Betreuungslehrkräfte aller Schularten des Landesamtes für Schule und Bildung
Die Fortbildung richtet sich an Betreuungslehrkräfte, die bereits in den vorangegangenen Jahren in Fortbildungen zur Kommunikation und Gesprächsführung für Betreuungslehrkräfte Grundlagenkenntnisse erworben haben.
Mitzubringen sind eigene Gesprächsprotokolle zur Übung von Perspektivwechsel und Reframing.
am | von | bis |
---|---|---|
23.03.2026 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Becher, Reinhild | Beratung & Service B. Becher, Oelsnitz |
Löffler, Susann | Loeffler & Loeffler GmbH Beratung und Bildung, Hohenstein-Ernstthal |