Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06476: Interkulturelle und globalhistorische Perspektiven im inklusiven Geschichtsunterricht
am 27.11.2025Anmeldeschluss: 30.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Nikolov, Petra; 0351 8439-833
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Aus Geschichtsdidaktik und -unterricht werden zunehmend Forderungen laut, "die gegebenen nationalen und europäisch-westlichen Lehrplanthemen in globale, transregionale und translokale Zusammenhänge zu thematisieren und entsprechende Verflechtungen sichtbar [zu] machen", um sich damit aktuellen, lebensweltlichen Herausforderungen für den Geschichtsunterricht zu stellen.

Im Rahmen der Fortbildung sollen im Anschluss an eine theoretische Grundlegung gemeinsam verschiedene methodische und mediale Möglichkeiten zur unterrichtspraktischen Umsetzung erarbeitet werden.

Ziele

Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die Grundlagen und den gegenwärtigen Stand des geschichtsdidaktischen Diskurses zur inklusiven, interkulturellen und globalhistorischen Bildung im Geschichtsunterricht.

Sie kennen die Möglichkeiten, welche die aktuellen sächsischen Lehrpläne für die Integration dieser Perspektiven bieten.

Die Teilnehmenden können entsprechende unterrichtspraktische Formate nutzen und erarbeiten.

Inhalte

· Kennenlernen verschiedener geschichtsdidaktischer Theorien/Positionen zum inklusiven, interkulturellen und globalhistorischen Lernen im Geschichtsunterricht

· Auseinandersetzung mit verschiedenen Curricula und Lehr- und Lernmedien

· Erstellen eigener unterrichtspraktischer Formate, ausgehend von den bestehenden sächsischen Lehrplänen

· Kennenlernen einschlägiger schulpraktischer Projekte

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Geschichte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen

Hinweise

Bitte bringen Sie zum Workshop Schreibmaterial (digital oder analog) sowie ein

internetfähiges Endgerät (Handy/Tablet/Laptop) mit.

Veranstaltungstermine

am von bis
27.11.2025 09:30 15:00

Anmeldeschluss

30.10.2025

Dozenten

Name von
Herrmann, Mathias TU Dresden, Institut für Philosophie, Dresden
Reimer, Martin Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht