Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Aus Geschichtsdidaktik und -unterricht werden zunehmend Forderungen laut, "die gegebenen nationalen und europäisch-westlichen Lehrplanthemen in globale, transregionale und translokale Zusammenhänge zu thematisieren und entsprechende Verflechtungen sichtbar [zu] machen", um sich damit aktuellen, lebensweltlichen Herausforderungen für den Geschichtsunterricht zu stellen.
Im Rahmen der Fortbildung sollen im Anschluss an eine theoretische Grundlegung gemeinsam verschiedene methodische und mediale Möglichkeiten zur unterrichtspraktischen Umsetzung erarbeitet werden.
Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die Grundlagen und den gegenwärtigen Stand des geschichtsdidaktischen Diskurses zur inklusiven, interkulturellen und globalhistorischen Bildung im Geschichtsunterricht.
Sie kennen die Möglichkeiten, welche die aktuellen sächsischen Lehrpläne für die Integration dieser Perspektiven bieten.
Die Teilnehmenden können entsprechende unterrichtspraktische Formate nutzen und erarbeiten.
· Kennenlernen verschiedener geschichtsdidaktischer Theorien/Positionen zum inklusiven, interkulturellen und globalhistorischen Lernen im Geschichtsunterricht
· Auseinandersetzung mit verschiedenen Curricula und Lehr- und Lernmedien
· Erstellen eigener unterrichtspraktischer Formate, ausgehend von den bestehenden sächsischen Lehrplänen
· Kennenlernen einschlägiger schulpraktischer Projekte
·
Lehrkräfte im Fach Geschichte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
Bitte bringen Sie zum Workshop Schreibmaterial (digital oder analog) sowie ein
internetfähiges Endgerät (Handy/Tablet/Laptop) mit.
am | von | bis |
---|---|---|
27.11.2025 | 09:30 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Herrmann, Mathias | TU Dresden, Institut für Philosophie, Dresden |
Reimer, Martin | Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Dresden |