Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Ein zentrales Anliegen der Fortbildung ist es, mehr Handlungssicherheit für den Umgang mit radikalisierten und radikalisierungsgefährdeten jungen Menschen zu erlangen. Anhand von Fallbeispielen und Biografien radikalisierter Personen in der salafistischen Szene in Deutschland und Europa werden sowohl Rekrutierungsstrategien verschiedener Gruppierungen als auch Radikalisierungsprozesse einzelner Personen innerhalb dieser Szene beleuchtet. Dadurch erhalten Lehrkräfte die Handlungskompetenz, ihre Schülerinnen und Schüler gegenüber Anwerbeversuchen von extremistischen Akteuren zu stärken.
Die Teilnehmenden können muslimische Religionspraktiken von einer islamistischen Ideologie unterscheiden.
Sie kennen Strategien, um mit radikalisierten und radikalisierungsgefährdeten jungen Menschen umgehen zu können.
Die Teilnehmenden kennen Methoden, die junge Menschen gegenüber Anwerbeversuchen von extremistischen Akteuren stärken.
· Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus - Schwerpunkt Salafismus
· Ablauf von Radikalisierungsprozessen
· Handlungsoptionen bei (vermuteten) Radikalisierungsprozessen
· Extremen Positionen im Schulalltag begegnen
·
Lehrkräfte im Fach Ethik und Evangelische oder Katholische Religion an Oberschulen/Abendoberschulen, Allgemein bildenden Förderschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
Flipchart, Moderationskoffer, Tische in U-Form, Beamer mit HDMI-Anschluss, Möglichkeit Ton abzuspielen, Pinnwand
am | von | bis |
---|---|---|
06.11.2025 | 09:00 | 16:00 |