Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die kostenlos ausleihbare Wanderausstellung ermöglicht anhand von Kinderbüchern die in der Lebenswelt nur wenig mögliche Begegnung mit jüdischen Kindern der Gegenwart. Die Kinderbücher erzählen Geschichten jüdischer Kinder. Damit bieten sie einen Zugang, der nicht das »Andere« beziehungsweise das »Exotische« betont. Als Hauptfiguren werden die jüdischen Kinder als aktiv handelnde Subjekte und nicht nur als passive Objekte der Erinnerungsarbeit dargestellt. Eine pädagogische Handreichung steht zur Verfügung.
Die Teilnehmenden kennen die Ziele zur Behandlung der jüdischen Kultur im Unterricht.
Sie können die Wanderausstellung einschließlich der pädagogischen Handreichung zu diesem Thema zu nutzen.
· Reflexion über Ziele der Behandlung jüdischer Kultur im Unterricht
· Kennenlernen der didaktischen Möglichkeiten der Wanderausstellung
· Kennenlernen der pädagogischen Handreichung
Lehrkräfte im Fach Ethik, Evangelische oder Katholische Religion an Grundschulen und Allgemein bildenden Förderschulen
am | von | bis |
---|---|---|
21.01.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Ulbricht, Gunda | HATikVA e.V. - Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte, Dresden |