Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Im Verlauf der Jahrhunderte lebten Juden Seite an Seite mit der christlichen Bevölkerung in wechselnder Qualität. Juden unterstützten über Jahrhunderte einerseits die Bildung und andererseits die kulturelle Vielfalt in dieser Stadt durch Stiftungen, Sammlungen, Förderung und eigenes künstlerisches und aufklärerisches Wirken. Solche Kulturspuren sind bedeutsame Zeugnisse dafür, dass Dresden in seiner Geschichte und Gegenwart durch viele Einflüsse geprägt worden ist. Dadurch wurde Dresden immer wieder bereichert und konnte sich zu einer weltoffenen Stadt entwickeln.
Die Teilnehmenden wissen, wie verwoben verschiedene Orte und bekannte Einrichtungen mit der Geschichte ihrer zumeist vergessenen jüdischen Bewohner sind.
Sie können durch die Darstellung von Beispielen innerhalb von Dresdner Sammlungen
diese Orte und Einrichtungen erkennen und in künftige Unterrichtseinheiten einzubeziehen
· Vielfalt jüdischen Lebens als Teil sächsischer Vergangenheit und Gegenwart
· Judaica in Kunstsammlungen und diversen Museen Dresdens
· Führung im Neuen Grünen Gewölbe als Beispiel (im 2. Teil)
·
Lehrkräfte an Grundschulen, Allgemein bildenden Förderschulen, Oberschulen/Abendoberschulen und Gymnasien/Abendgymnasien
Bei der Führung im Neuen Grünen Gewölbe muss Eintritt entrichtet werden, Treff ca. 15 min vor Beginn der Veranstaltung erforderlich.
am | von | bis |
---|---|---|
04.03.2026 | 15:00 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Liebsch, Heike | HATiKVA e.V., Dresden |