Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Gestaltung eines Exitgames als Komplexaufgabe bietet Informatiklehrerinnen und -lehrern die Möglichkeit, ihren Unterricht praxisnah und motivierend zu gestalten.
So bietet die Fortbildung zahlreiche praxisnahe Beispiele und ermöglicht es den Teilnehmenden, eigene Ideen für Exitgames zu entwickeln und in kleinen Gruppen erste Prototypen zu gestalten. Dabei werden auch Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Betreuung von Schülerprojekten thematisiert.
Die Fortbildung zielt darauf ab, den Informatikunterricht durch die Entwicklung eines Exitgames zu bereichern, das neben informatischen Aufgaben auch klassische Escape-Room-Rätsel wie mechanische Schlösser, versteckte Hinweise durch Falten und Zahlencodes integriert.
Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ein solches Projekt eigenständig in ihren Unterricht zu integrieren und die Lernenden bei der Anwendung und Vertiefung informatischer Kompetenzen optimal zu unterstützen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein vollständiges Konzept für ein Exitgame als Komplexaufgabe für die Klassenstufe 10 zu erstellen, dessen Durchführung anzuleiten und die Ergebnisse zu bewerten.
· Anleitungen und Materialien zur Gestaltung eines praxisnahen Informatikunterrichts
· Kreative Verbindung verschiedener Lernbereiche der Klassenstufen 9 und 10
· Erstellung eines eigenen Exitgame-Prototyps
· Planung, Organisation und Betreuung komplexer Schülerprojekte
Lehrkräfte im Fach Informatik am Gymnasium
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über typische Rätsel und Mechanismen in "Escape Rooms". Bringen Sie ggf. eigene gewünschte Materialien und Bastelwerkzeuge mit.
am | von | bis |
---|---|---|
17.11.2025 | 08:30 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Roschlau, Andreas | Hannah-Arendt-Gymnasium Markranstädt, Markranstädt |
Schultz, Christoph | Gerda-Taro-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig, Leipzig |