Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06545: Entwicklung eines Exitgames als Komplexaufgabe im Informatikunterricht
Komplexaufgabe Klasse 10 - Umsetzung des LB3
am 17.11.2025Anmeldeschluss: 20.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Gestaltung eines Exitgames als Komplexaufgabe bietet Informatiklehrerinnen und -lehrern die Möglichkeit, ihren Unterricht praxisnah und motivierend zu gestalten.

So bietet die Fortbildung zahlreiche praxisnahe Beispiele und ermöglicht es den Teilnehmenden, eigene Ideen für Exitgames zu entwickeln und in kleinen Gruppen erste Prototypen zu gestalten. Dabei werden auch Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Betreuung von Schülerprojekten thematisiert.

Die Fortbildung zielt darauf ab, den Informatikunterricht durch die Entwicklung eines Exitgames zu bereichern, das neben informatischen Aufgaben auch klassische Escape-Room-Rätsel wie mechanische Schlösser, versteckte Hinweise durch Falten und Zahlencodes integriert.

Ziele

Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ein solches Projekt eigenständig in ihren Unterricht zu integrieren und die Lernenden bei der Anwendung und Vertiefung informatischer Kompetenzen optimal zu unterstützen.

Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein vollständiges Konzept für ein Exitgame als Komplexaufgabe für die Klassenstufe 10 zu erstellen, dessen Durchführung anzuleiten und die Ergebnisse zu bewerten.

Inhalte

· Anleitungen und Materialien zur Gestaltung eines praxisnahen Informatikunterrichts

· Kreative Verbindung verschiedener Lernbereiche der Klassenstufen 9 und 10

· Erstellung eines eigenen Exitgame-Prototyps

· Planung, Organisation und Betreuung komplexer Schülerprojekte

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Informatik am Gymnasium

Hinweise

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über typische Rätsel und Mechanismen in "Escape Rooms". Bringen Sie ggf. eigene gewünschte Materialien und Bastelwerkzeuge mit.


Veranstaltungstermine

am von bis
17.11.2025 08:30 15:30

Anmeldeschluss

20.10.2025

Dozenten

Name von
Roschlau, Andreas Hannah-Arendt-Gymnasium Markranstädt, Markranstädt
Schultz, Christoph Gerda-Taro-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht