Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06548: 3D-Druck - vom Entwurf zum fertig gedruckten Teil (Grundlagenkurs)
Vom Planen über das Gestalten zum Umsetzen – eine unterrichtliche Vorgehensweise
am 15.04.2026Anmeldeschluss: 04.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Auseinandersetzung mit neuen Technologien erfordert folgerichtig auch eine Anpassung von Lehrplaninhalten an veränderte Rahmenbedingungen.

Insbesondere zur Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden im Bereich des strukturierten und algorithmischen Denkens und Handelns ist die Beschäftigung mit entsprechenden Informatiksystemen unerlässlich. Der 3D-Druck bietet hierfür ideale Ansatzpunkte: Neben dem systematischen Vorgehen beim Entwurf eines Werkstücks ermöglicht die unmittelbare Resultatskontrolle am gefertigten Objekt eine direkte Rückmeldung zur Richtigkeit, Zweckmäßigkeit und Fehlerfreiheit.


Der Kurs gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile: Entwurf und Druckausführung. Zum Einsatz kommt die Konstruktionssoftware Fusion 360, die sich sowohl für die Gestaltung einfacher Objekte als auch für die Entwicklung komplexer Baugruppen eignet. Die Nutzung dieser Software ist für Bildungseinrichtungen nach Registrierung beim Anbieter kostenfrei möglich.

Ziele

Die Teilnehmenden beschreiben das technische Wirkprinzip des 3D-Drucks und benennen geeignete Materialien für den Einsatz im schulischen Kontext.


Die Teilnehmenden lernen exemplarisch frei verfügbare Datenbanken für 3D-Druckmodelle kennen und beurteilen deren Eignung für den Einsatz im eigenen Unterricht.


Die Teilnehmenden entwerfen ein einfaches 3D-Druckteil, bereiten dieses modellgerecht für einen spezifischen Drucker auf und führen den Druckvorgang eigenständig durch.


Die Teilnehmenden vergleichen verschiedene 3D-Druckprozesse hinsichtlich verwendeter Konstruktionssoftware und gerätespezifischer Anforderungen und erkennen dabei gemeinsame Ablaufschemata.



Inhalte

· 3D-Druck – Wirkprinzip und Anwendung

· frei zugängliche Druckmodelle 

· Konstruktion eines einfachen Teiles

· Slicing

· Übergabe der Modelldatei an den 3D-Drucker

· Druckvorgang

· Vorschlag der unterrichtsrelevanten Umsetzung unter Verwendung eines für die Schülerinnen und Schüler motivierenden Druckteils

Zielgruppe

Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater aller Schularten, vorzugsweise Oberschulen und Gymnasien

Hinweise

Veranstaltungsort:

Die Fortbildung findet im Medienpädagogischen Zentrum (MPZ) des Erzgebirgskreises auf dem Gelände des Carl-von-Bach-Gymnasiums in Stollberg statt. Die Anfahrt erfolgt über die Seminarstraße.


Anreise und Ausstattung:

Begrenzte Parkmöglichkeiten stehen auf dem Gelände zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Bahnhof Stollberg sowie gegenüber dem Bürgergarten.


Digitale Endgeräte sowie WLAN-Zugang sind vor Ort vorhanden. In fußläufiger Umgebung bestehen Möglichkeiten zur Mittagsverpflegung.


Voraussetzungen:

Ein sicherer Umgang mit PCs bzw. mobilen Endgeräten und relevanten Apps wird vorausgesetzt.

Veranstaltungstermine

am von bis
15.04.2026 09:00 15:00

Anmeldeschluss

04.03.2026

Dozenten

Name von
Erler, Lutz Medienpädagogisches Zentrum im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis, Stollberg/Erzgeb.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht