Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Wie können in der Kultur der Digitalität geforderte Kompetenzen (4K) wie Kreativität, kritisches Denken, Zusammenarbeit und Kommunikation gefördert werden?
Eine Möglichkeit sind Breakouts, die genau diese Kompetenzen nicht nur bei der Erstellung, sondern auch bei der Durchführung im Unterricht erfordern.
EDU-Breakout als Unterrichtsmethode aktiviert die Schülerinnen und Schüler und fördert so kommunikative und soziale Kompetenzen sowie das Problemlösungsdenken. Sie eignet sich für alle Schulformen, Unterrichtsphasen sowie Themenbereiche und ist an die beliebten Escape Rooms angelehnt. Eingebettet in eine Rahmenhandlung geht es darum, eine mit unterschiedlichen Schlössern (digital oder analog) gesicherte Schatztruhe in einer vorgegebenen Zeit zu öffnen. Mit Kreativität und Teamgeist sowie Wissen und Spaß lösen die Schülerinnen und Schüler selbstständig die im Klassenraum versteckten Hinweise oder Rätsel, um erfolgreich zu sein. EDU-Breakout kann inhaltlich, methodisch und zeitlich individuell an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden.
Die Teilnehmenden lernen die Vielfältigkeit der Methode EDU-Breakout anhand im Unterricht umgesetzter Beispiele kennen.
Sie wenden unterschiedliche Tools (z. B.: Genial.ly, QR-Codes, Learning Apps, H5P, usw.) zur Erstellung von Rätseln und Hinweisen an.
Die Teilnehmenden erstellen mit Unterstützung ein Konzept für ein im eigenen Unterricht einsetzbares Breakout.
Sie fertigen Rätsel zu diesem Breakout an. Dazu bringen sie bestehende Unterrichtsvor-bereitungen mit und werden durch die Fortbildnerin bei der Erstellung/Wahl geeigneter Rätsel unterstützt.
· Breakoutmöglichkeiten zu unterschiedlichen Themen für den Unterricht
· Tools/Methoden zur Umsetzung einzelner Aufgaben
· Zugriff auf bereits vorhandene Ressourcen, Adaptieren von Unterrichtsvorbereitungen
· Erstellung eines Breakouts von der Konzeption bis hin zur technischen Umsetzung und Bereitstellung
· Varianten im Unterricht: digital mit dem Tool genial.ly oder analog
· Förderung von Medienkompetenz und kollaborativem Arbeiten
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater aller Schularten
Inhaltliches und Voraussetzungen:
Inhaltlich sollte ein Themengebiet feststehen zu dem ein Breakout erstellt werden soll. Idealerweise bringen die Teilnehmenden bereits vorhandene Aufgabenstellungen inkl. Lösungen, eventuell Lehrbücher bzw. Arbeitsmaterial mit.
Während der Veranstaltung muss auf einen geeigneten E-Mail-Account zugegriffen werden, um sich für die Nutzung der digitalen Werkzeuge anzumelden.
Bitte bringen Sie unbedingt ein Endgerät mit. Es wird aktiv gearbeitet, um am Ende ein nutzbares Breakout mitzunehmen, das im Unterricht eingesetzt werden kann.
Veranstaltungsort:
Die Fortbildung findet im Medienpädagogischen Zentrum (MPZ) des Erzgebirgskreises auf dem Gelände des Carl-von-Bach-Gymnasiums in Stollberg statt. Die Anfahrt erfolgt über die Seminarstraße.
Anreise und Ausstattung:
Begrenzte Parkmöglichkeiten stehen auf dem Gelände zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Bahnhof Stollberg sowie gegenüber dem Bürgergarten.
Digitale Endgeräte sowie WLAN-Zugang sind vor Ort vorhanden. In fußläufiger Umgebung bestehen Möglichkeiten zur Mittagsverpflegung.
am | von | bis |
---|---|---|
10.03.2026 | 13:30 | 16:30 |
24.03.2026 | 09:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Musch, Sandy | Medienpädagogisches Zentrum im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis, Stollberg/Erzgeb. |