Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Digitale Technologien und Anwendungen bestimmen zunehmend den Alltag in Schule und Gesellschaft. So wurden auch die Bereiche Robotik und Programmierung in die Lehrpläne verschiedener Fächer und Schularten integriert. Auch wenn die Anwendung digitaler Geräte für die meisten Schülerinnen und Schüler zum Alltag gehört, wird ein tieferes Verständnis für Robotik und Programmierung erst durch die Schule vermittelt.
Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zum Aufbau sowie zur Anwendung und Programmierung verschiedener Geräte aus dem Bereich „physical computing“, wie LEGO-Roboter, Calliope-mini und Drohnen.
Durch praktische und beispielhafte Übungen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, diese Systeme in pädagogische Konzepte zu integrieren und auf ansprechende Art und Weise zu vermitteln.
Die Teilnehmenden lernen den Mikrocontroller Calliope mini inklusive Motion Kit und Fischer-Technik kennen und wenden ihn anhand einfacher Beispiele zur spielerischen Programmierung an.
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Fähigkeiten im Bau und in der Programmierung von Robotern mithilfe von Lego-Baukasten-Systemen.
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Einsatz von Drohnen im schulischen Umfeld.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in blockbasierte Programmierumgebungen und erproben deren Einsatzmöglichkeiten.
· Aufbau, Sensoren, Aktoren in den verschiedenen Robotik-Systemen
· Bedienkonzept und Programmierung des Calliope mini und Programmieren mit MakeCode
· Besonderheiten beim Einsatz von Drohnen im schulischen Umfeld und die Programmierung der Drohnen
· Lego-Baukasten-Systeme mit dazugehöriger Programmiersoftware (Lego Spike App)
· Selbständiges und kreatives Experimentieren
Lehrkräfte unabhängig von Schulart und Fach
Es sind keine Vorkenntnisse (in Programmierung oder zu den einzelnen Systemen) erforderlich. Alle nötigen Geräte stehen vor Ort zur Verfügung, es können aber eigene Geräte (bspw. Tablets) im praktischen Teil genutzt werden.
am | von | bis |
---|---|---|
12.11.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Andreas, Frank | Medienpädagogisches Zentrum Zwickau, Zwickau |
Bender, Dietmar | Medienpädagogisches Zentrum Zwickau, Zwickau |
Meyer, Andy | Medienpädagogisches Zentrum Zwickau, Zwickau |