Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Das 3D-Drucken ist eine Variante, Digitalisierung in der beruflichen Bildung zu integrieren. Es kann den Unterricht in unterschiedlichen Fächern bereichern und der Schülerschaft einen Einblick in die veränderte Arbeitswelt der Industrie 4.0 geben.
Dabei kommen Lernende in Kontakt mit modernen Techniken der Entwicklung und Gestaltung von Werkstücken.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit im Rahmen der Digitalisierung der Arbeit (3D-Druck) eine Lernsituation zu entwickeln.
Die Teilnehmenden analysieren die notwendigen Arbeitsschritte zur Herstellung eines 3D-Druckobjekts und setzen den Druckprozess von der Vorbereitung über das Rüsten bis zur Durchführung eigenständig um.
Sie wenden ihre Kenntnisse an, um eigene Ideen für den 3D-Druck zu entwickeln und umzusetzen, wobei sie Herausforderungen im Druckprozess erkennen und Lösungen finden.
Abschließend reflektieren und bewerten sie die Relevanz und Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks für ihren Fachbereich und diskutieren dessen didaktische Integration in den Unterricht.
· Anwendungsbereiche und Entwicklungsstand des 3D-Drucks
· Lehrplanbezüge und Einsatzmöglichkeiten der neuen Lernsituation definiert
· Auswahl und beispielhafter Ausdruck eines 3D-Objektes
Lehrkräfte im berufsbildenden Bereich mit Interesse am 3D-Druck
am | von | bis |
---|---|---|
12.11.2025 | 14:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Preißler, Jana | Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz, Chemnitz |
Schubert, Thomas | Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz, Chemnitz |