Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06580: Die Bedeutung aller sprachlichen Kompetenzen für das Lernen erkennen und fördern
Mehrsprachigkeit in allen Fächern wertschätzen, nutzen und fördern
am 08.09.2026Anmeldeschluss: 28.07.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wechsler, Andrea; +49 (351) 84 39 840
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Klassen sind heterogen. Sie setzen sich aus Schülerinnen und Schülern zusammen, die sehr unterschiedliche Sprach- und Lernbiographien haben. Oftmals bleiben diese Hintergründe und damit auch die sprachlichen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler haben, im Verborgenen.

In dieser Fortbildung legen wir den Fokus auf die Ressourcen, die die Schülerinnen und Schüler mitbringen.

Wir arbeiten den Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit, Lernen und Persönlichkeitsentwicklung heraus und entwickeln gemeinsam konkrete Handlungsoptionen für mehrsprachigkeitsdidaktisches Arbeiten in allen Fächern.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse zur Bedeutung von Sprachbewusstheit und Sprachreflexion für das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung,

Sie reflektieren den Umgang mit Mehrsprachigkeit in ihrer eigenen Schule bzw. ihren eigenen Lerngruppen.

Sie entwickeln konkrete Handlungsoptionen für eine wertschätzende und lernförderliche Arbeit mit und zu Mehrsprachigkeit in ihrem Lehralltag.

Inhalte

· Mehrsprachigkeit und (sprachliches und fachliches) Lernen

· Sprachbewusstheit und Sprachreflexion, Spracheinstellungen

· Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze (z. B. Translanguaging)

· mehrsprachigkeitsbezogene Lehr-/Lernmaterialien für den Unterricht

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer in der Sekundarstufe

Hinweise

Die Veranstaltung findet in der Universität Leipzig statt. (Raum wird noch präzisiert)

Veranstaltungstermine

am von bis
08.09.2026 09:00 17:00

Anmeldeschluss

28.07.2026

Dozenten

Name von
Nestler, Doreen Universität Leipzig, Leipzig
Prof. Kupetz, Maxi Universität Leipzig, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht