Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Klassen sind heterogen. Sie setzen sich aus Schülerinnen und Schülern zusammen, die sehr unterschiedliche Sprach- und Lernbiographien haben. Oftmals bleiben diese Hintergründe und damit auch die sprachlichen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler haben, im Verborgenen.
In dieser Fortbildung legen wir den Fokus auf die Ressourcen, die die Schülerinnen und Schüler mitbringen.
Wir arbeiten den Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit, Lernen und Persönlichkeitsentwicklung heraus und entwickeln gemeinsam konkrete Handlungsoptionen für mehrsprachigkeitsdidaktisches Arbeiten in allen Fächern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse zur Bedeutung von Sprachbewusstheit und Sprachreflexion für das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung,
Sie reflektieren den Umgang mit Mehrsprachigkeit in ihrer eigenen Schule bzw. ihren eigenen Lerngruppen.
Sie entwickeln konkrete Handlungsoptionen für eine wertschätzende und lernförderliche Arbeit mit und zu Mehrsprachigkeit in ihrem Lehralltag.
· Mehrsprachigkeit und (sprachliches und fachliches) Lernen
· Sprachbewusstheit und Sprachreflexion, Spracheinstellungen
· Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze (z. B. Translanguaging)
· mehrsprachigkeitsbezogene Lehr-/Lernmaterialien für den Unterricht
·
Lehrkräfte aller Fächer in der Sekundarstufe
Die Veranstaltung findet in der Universität Leipzig statt. (Raum wird noch präzisiert)
am | von | bis |
---|---|---|
08.09.2026 | 09:00 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Nestler, Doreen | Universität Leipzig, Leipzig |
Prof. Kupetz, Maxi | Universität Leipzig, Leipzig |