Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06600: Sommerkunstwoche: Sandstein
vom 13.07.2026 bis 17.07.2026Anmeldeschluss: 01.06.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kröber, Henno; +49 (351) 84 39 837
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Sandstein als Sedimentgestein ist in seiner Härte und Farbigkeit nicht homogen und eventuell mit Einschlüssen wie Muschelabdrücken oder organischen Rückständen durchsetzt. Dies kann gestalterisch in das Ergebnis einfließen. Ganz gleich ob der Stein oder die eigene Idee Grundlage des Bearbeitens ist, muss das Objekt herausgearbeitet werden (abtragend). Ein dreidimensionales Verständnis und Gefühl wird geschult und gefestigt. Neben den handwerklichen Techniken, wird auch über Gestaltungsmöglichkeiten (Einschränkung durch Stabilität) im Sandstein informiert. Im Vordergrund liegt das Schaffen einer eigenen, plastischen, dreidimensionalen Arbeit mit handwerklichen Mitteln und Methoden und die Auseinandersetzung mit dem Material Sandstein im Spannungsfeld der eigenen künstlerischen Ansprüche und den Möglichkeiten des Materials.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kompetenz im praktisch künstlerischen Arbeiten mit verschiedenen Techniken im Material Sandstein erworben.

Erfahrungen im Bearbeiten des Materials Sandstein konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im produktiven Schaffensprozess sammeln und erweitern.

Sie haben Kenntnisse über den handwerklichen Umgang mit den Werkzeugen zur Steinbearbeitung erlangt.


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Möglichkeiten und Methoden erfahren, so dass das Erlernte und Erfahrene im Unterricht umgesetzt werden kann.

Inhalte

· Wahrnehmungsschulung mit künstlerischen Mitteln

· Motivwahl und Themenfindung

· Erproben bildnerischer Techniken

· Finden künstlerischer Strategien

· Umsetzung in Form einer Skulptur (vollplastisch oder reliefartig)

· Einsatz von Werkzeugen

· Erarbeiten der Möglichkeiten zur Umsetzung der eigenen Idee

· Kennenlernen der handwerklichen Techniken zur Steinbearbeitung

· kreative Auseinandersetzung mit dem Material

· ausarbeiten einer dreidimensionalen Skulptur mit handwerklichen Methoden und Werkzeugen

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Hinweise

Die Teilnahmemöglichkeit richtet sich nach dem Posteingang des Anmeldeformulars und ist nur im zugelassenen Kurs möglich!

Bei Interesse an einem zweiten Kunstkurs ist dieser als Zweitwahl (R02273, R02276, R02278, R02279,) im Anmeldeformular anzugeben.

Der Eigenbeitrag beträgt 50 €, u. a. für die Beschaffung des Materials.

Der Kurs findet in der zweiten Sommerferienwoche statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten auch mit scharfen Werkzeugen, deshalb ist Kleidung gemäß Arbeitsschutz (Maske, Handschuhe, Schutzkleidung) zwingend erforderlich.

Ein Teil der entstandenen Arbeiten werden ein Jahr im Schloss Siebeneichen zu Ausstellungs- und Dokumentationszwecken verbleiben oder ein Gemeinschaftswerk verbleibt am Ort.



Veranstaltungstermine

am von bis
13.07.2026 10:00 17:30
14.07.2026 09:00 17:30
15.07.2026 09:00 17:30
16.07.2026 09:00 17:30
17.07.2026 09:00 13:30

Anmeldeschluss

01.06.2026

Dozenten

Name von
Nitschke, Mario k.A., Altenberg

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht