Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Modul 1:
In diesem ersten Modul werden Möglichkeiten aufgezeigt, um angehende Erzieherinnen und Erzieher anzuregen, sich intensiv mit ihren Erfahrungen und ihrem Bild von Mathematik auseinanderzusetzen. Die Lehrkräfte erfahren Aktivitäten, die die Möglichkeit zur Sammlung eigener (positiver) mathematischer Erfahrungen im Bereich Muster und Strukturen bieten.
In der konkreten Umsetzung wechseln sich theoretische Inputphasen zu Muster und Strukturen und der Bedeutung früher mathematischer Bildung mit aktiven Phasen der Selbstreflexion und -erfahrung ab. Es werden beispielsweise Muster erstellt und fortgeführt und Muster in verschiedene Darstellungsformen übersetzt.
Für die Praxisphase werden die Lehrkräfte aufgefordert, die dargestellten Unterrichtsinhalte im eigenen Unterricht zu erproben
Modul 2:
In diesem Modul geht es um das Zahl- und Mengenverständnis, Zählfähigkeiten und ein erstes Verständnis von Mengenoperationen. Die Lehrkräfte erhalten neben theoretischem Input zu den arithmetischen Basiskompetenzen von Kindern, vielfältige Anregungen zur Umsetzung der Inhalte im Fachschulunterricht sowie in der Kindertageseinrichtung. Neben den unterschiedlichen Bedeutungen von Zahlen, werden die Entwicklung der Zahlwortreihe und des Zählens sowie die Kompetenzen, die zum Abzählen einer Menge notwendig sind, thematisiert. Es wird dargestellt, wie Kinder, aufbauend auf ihrem Mengen- und Zahlverständnis auch vor Schuleintritt in der Lage sind, einfache, situationsgebundene mathematische Aufgaben über informelle Rechenstrategien zu lösen.
Die Lehrkräfte beschäftigen sich mit Materialien und Spielen aus dem Kindergartenalltag und entwickeln geeignete Spielideen und Lernumgebungen. Durch entsprechende Selbstreflexionsphasen wird der Rollenwechsel von Lernenden zu Lehrenden unterstützt.
Für die Praxisphase werden die Lehrkräfte aufgefordert, die dargestellten Unterrichtsinhalte im eigenen Unterricht zu erproben.
Modul 1:
Die Lehrkräfte erweitern und erwerben Wissen zu den Themen:
- Mathematische Bildungsgelegenheiten erkennen (informelle und formale)
- Alltagsbezug von Mathematik
- Bedeutung von Mathematik als Wissenschaft der Muster
- Bedeutung von „Muster und Strukturen“ und dessen Förderung
Modul 2:
Die Lehrkräfte erweitern und erwerben Wissen zu den Themen:
· Mengenverständnis
- Mengen erfassen
- Mengen strukturieren
· Zahlverständnis
- Mengen als Repräsentanten von Zahlen
- Zählen und Zählprinzipien
- Zahlaspekte
- Zahlen in der Umwelt
· Operationsverständnis
- Teil-Ganze-Verständnis
- Mengen vergleichen
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen - Fachschule, FR Sozialpädagogik
Modul 1 (Januar 2026)
Modul 2 (April 2026)
Weitere Module sind vorgesehen:
Modul 3 (Herbst 2026)
Modul 4 (Frühjahr 2027)
Modul 5 (Herbst 2027)
Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
am | von | bis |
---|---|---|
06.01.2026 | 14:00 | 18:00 |
07.01.2026 | 09:00 | 16:00 |
28.04.2026 | 14:00 | 18:00 |
29.04.2026 | 09:00 | 16:00 |