Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06648: Informatische Bildung in der Grundschule - Mit Robotern die Grundlagen des Programmierens lernen
Informatische Bildung in der Grundschule - Mit Robotern die Grundlagen des Programmierens lernen
am 05.11.2025Anmeldeschluss: 08.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Ziel muss es sein, den Unterricht so zu gestalten, dass er auf die veränderten Bedingungen der Lebenswelt der Schüler reagiert. Dazu gehören u.a. das zunehmend selbstständige Erschließen technischer Sachverhalte und die zunehmende Verwendung von Fachbegriffen sowie die Nutzung vielfältiger Präsentationsmöglichkeiten. Exemplarisch stellen wir Ihnen das von uns in der Praxis erprobte Projektkonzept für das Fach Werken vor. Das LEGO® Educational System (Lego Essentiell Spike und Lego Wedo 2.0) und weitere Lernroboter (z.B. BeeBot) werden beispielhaft eingesetzt.

Ziele

Die Teilnehmenden planen informatische Lernprozesse für Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung pädagogisch-didaktischer Prinzipien und begleiten diese fachlich fundiert.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich fachliche Grundlagen der Informatik und erweitern ihre Kenntnisse im Konstruieren und Programmieren von Robotermodellen.

Die Teilnehmenden erproben neue Lehr- und Lernprozesse in exemplarischen Unterrichtssequenzen.

Die Teilnehmenden analysieren und vergleichen Möglichkeiten zur Bewertung informatischer Lernprozesse.

Inhalte

· Kennenlernen des Best Practice für das Fach Werken (GS, Kl. 4, LB 3)

· Vorstellung möglicher Unterrichtsszenarien

· Einsatz von iPads zur Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen

· Überblick über weitere Einsatzszenarien

· Vorwiegend praktische Erprobung




Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte im Fach Werken und Informatik und weitere interessierte Lehrkräfte in Grund- und Förderschulen.

Hinweise

Für die Fortbildung werden den Teilnehmern die Baukästen, Lernroboter und iPads zur Verfügung gestellt.


Hinweiszur Anreise:


Das MPZ Vogtlandkreis hat seinen Sitz in Oelsnitz, Dr.-Friedrichs-Straße 37 in 08606 Oelsnitz/Gebäude Sparkasse/Eingang über die Rückseite des Sparkassengebäudes, ganz links (Treppe hoch in der 2. Etage) - gegenüber Netto.


Veranstaltungstermine

am von bis
05.11.2025 09:00 14:00

Anmeldeschluss

08.10.2025

Dozenten

Name von
Bexten, Thomas Medienpädagogisches Zentrum Vogtlandkreis, Sitz Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtl.
Meyer, Britta Medienpädagogisches Zentrum Vogtlandkreis, Sitz Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtl.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht