Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06665: MINT-Engagement mit Arduino Uno
Praktische Anwendungen für den Unterricht zur Förderung technischer Kompetenzen
am 22.01.2026Anmeldeschluss: 11.12.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Microcontroller wie der Arduino UNO eröffnen durch ihre PINs die Möglichkeit, mit der Umwelt zu interagieren. Gerade die Arduino-“Plattform“ mit ihrer umfangreichen Dokumentation und regen Community bietet eine gute Möglichkeit, den (zumeist mit calliope und makecode vollzogenen) Einstieg in die Programmierung der Microcontroller zu vertiefen.

Indem Schülerinnen und Schüler frühzeitig an den souveränen Umgang mit digitaler Technik herangeführt werden, erwerben sie die Kompetenz, die Digitalisierung im späteren Leben aktiv mitzugestalten und deren Potenziale gezielt zu nutzen.


Sowohl in den Lehrplänen Informatik der Oberschule wie auch Gymnasium finden sich seit 2022 Anwendungen mit Einplatinenrechner bzw. Mikro-Controllern zur Umsetzung konkreter Lehrplanziele.

Ziele

Die Teilnehmenden beschreiben den Aufbau und die zentralen Komponenten des Micro-Controllers Arduino UNO.

Die Teilnehmenden planen und realisieren einfache Schaltungen mit dem Arduino UNO und erstellen dazu funktionale Programme in der Arduino-IDE.

Die Teilnehmenden setzen den Web-Dienst Tinkercad ein, um Schaltungen zu simulieren und deren Funktionsweise zu überprüfen.

Die Teilnehmenden integrieren geeignete Bibliotheken in ihre Programme, um externe Hardware gezielt anzusteuern und zu steuern.

Inhalte

· Aufbau Arduino UNO und Programmierumgebung Arduino IDE

· einfacher Schaltungsaufbau mit Breadboard, Widerständen, LEDs und Temperatursensor

· Temperatur-Berechnung aus Sensorspannung (Auswerten der linearen Kennlinie des TMP-36-Sensors)

· Einbinden von Bibliotheken

· Erstellen eines Schaltplans, Programmieren und Simulieren mit Tinkercad



Zielgruppe

· Aufbau Arduino UNO und Programmierumgebung Arduino IDE

· Einfacher Schaltungsaufbau mit Breadboard, Widerständen, LEDs und Temperatursensor

· Temperatur-Berechnung aus Sensorspannung (Auswerten der linearen Kennlinie des TMP-36-Sensors)

· Einbinden von Bibliotheken

· Erstellen eines Schaltplans, Programmieren und Simulieren mit Tinkercad



Hinweise

Bitte bringen Sie einen eigenen (Windows-)Lehrer-PC mit, auf dem die aktuelle Version der Arduino-IDE bereits installiert ist. Dies ermöglicht Ihnen, während der Fortbildung direkt praktisch zu arbeiten und eigene Programme zu erstellen: https://www.arduino.cc/en/software/

Registrieren Sie sich vorab kostenfrei bei tinkercad.com mit einem Lehrer-Account. Die Plattform bietet nicht nur die Möglichkeit, Arduino-Schaltungen zu simulieren, sondern erlaubt auch die Verwaltung virtueller Klassen - ideal für den späteren Einsatz im Unterricht.


Veranstaltungstermine

am von bis
22.01.2026 10:00 14:45

Anmeldeschluss

11.12.2025

Dozenten

Name von
Fleischer, Helge MPZ Dresden, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht