Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Der technische Fortschritt, welcher sowohl die Lehrerschaft sowie Schülerinnen und Schüler ereilt, kann im Unterricht gewinnbringend und sinnvoll eingesetzt werden.
Im Rahmen der Fortbildung lernen die Teilnehmenden den Aufbau und Umgang mit unterschiedlichen Auflicht- und Durchlichtmikroskopen kennen. Im praktischen Teil der Veranstaltung erproben die Teilnehmenden in eigenständigen Versuchen und Beobachtungen die zur Verfügung gestellte Technik. Parallel dazu erfolgt eine Protokollierung mit Hilfe digitaler Endgeräte. Den Teilnehmenden wird ermöglicht, thematisch passend VR-Brillen sowie 3D-Druck auszuprobieren. Durch die Kombination dieser Technologien wird die Mikroskopie zugänglicher und interaktiver gestaltet.
Die Teilnehmenden reflektieren den pädagogischen Mehrwert moderner Medien und bewerten deren Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unterricht.
Die Teilnehmenden bedienen grundlegende technische Geräte und Anwendungen (z. B. Tablets, VR-Brillen, 3D-Drucker) sicher und erproben deren Handhabung in unterrichtsrelevanten Szenarien.
Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Ideen für den Einsatz von Naturalien in der experimentellen Arbeit im Biologie- und Sachunterricht und übertragen diese auf ihre schulische Praxis.
Die Teilnehmenden analysieren didaktische Einsatzmöglichkeiten von VR-Brillen und 3D-Druckern und setzen diese zielgerichtet zur Förderung von Lernprozessen ein.
· Kennenlernen der Technik und Einüben des Umganges
· Untersuchung unterschiedlicher Naturalien und Flüssigkeiten (Fischschuppen, Vogelfedern, Knochen, Schlangenhaut, Zähne, Heuaufguss, Wasserpest, Zwiebelzellen, Blütenbestandteile u. Ä.)
· Entwicklung experimenteller Unterrichtsszenarien, welche digital bearbeitet bzw. begleitet werden können
Lehrkräfte im Fach Sachkunde an Grund- und Förderschulen, Lehrkräfte im Fach Biologie an Oberschulen und Gymnasien, Lehrkräfte im naturwissenschaftlichen Profil des Gymnasiums
Material:
Eigene Dauerpräparate sowie Auflichtpräparate sind willkommen und ausdrücklich erwünscht.
Sofern verfügbar, wird die Mitnahme eines eigenen Endgeräts zur Dokumentation und Sicherung der erarbeiteten Inhalte empfohlen.
Veranstaltungsort:
Medienpädagogisches Zentrum (MPZ)
Verwaltungszentrum, Haus 9, Eingang C
Anfahrt und Parkmöglichkeiten:
Die Zufahrt mit dem PKW erfolgt über die Kopernikusstraße zum Verwaltungszentrum. Vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
am | von | bis |
---|---|---|
10.06.2026 | 09:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Hagemann, Katja | k.A., Zwickau |