Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06682: Wehrhafte Demokratie - "Demokratie-Detektive" im Einsatz
am 27.11.2025Anmeldeschluss: 16.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Nikolov, Petra; 0351 8439-833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Anfeindungen, Beleidigungen, strafrechtlich relevante Äußerungen im Alltag. Jeden Tag begegnen uns Äußerungen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Wie kann sich unsere Demokratie wehrhaft zeigen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Schülerinnen und Schüler? Im Modul 3 „Wehrhafte Demokratie“ werden Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten demokratiegefährdender Äußerungen und Verhaltensweisen konfrontiert. Das Material bestärkt Schülerinnen und Schüler zivilcouragiert aufzutreten. Das Modul ist in der Umsetzung als Projekttag möglich, aber auch im (Block-)Unterricht.

Ziele

Die Teilnehmer kennen Möglichkeiten zum digitalen Einsatz von Lernspielen zur Umsetzung des Modul 3 „Wehrhafte Demokratie“.

Sie haben Einblick in die analoge Umsetzung des Moduls bezogen auf die Verlaufsplanung, den Einsatz der Materialien, den Umgang mit den darin enthaltenen digitalen Tools sowie der differenzierten Anpassung auf den eigenen Unterricht.

Die Teilnehmenden kennen Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten.

Inhalte

· Arbeit mit realen Fallbeispielen aus den sozialen Netzwerken

· Kennen des Zusammenhangs von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und der Gefährdung für die demokratische Gesellschaft

· Kennen von Handlungsstrategien des mündigen Bürgers und des Staates

· Positionierung gegen Hassbotschaften

· Anwenden digitaler Lehr- und Lernformen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte an Allgemein bildenden Förderschulen, Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen


Hinweise

Die Teilnehmenden benötigen ihren Zugang zum Schulportal. Eigene mobile Endgeräte können mitgebracht werden. Es stehen aber auch Ipads zur Verfügung. Wichtig ist das Mitführen von Kopfhörern.

Veranstaltungstermine

am von bis
27.11.2025 09:00 15:00

Anmeldeschluss

16.10.2025

Dozenten

Name von
Stallmann, Jörg 35. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig
Weißhahn, Dirk Gottlieb-Daimler-Oberschule Bautzen, Bautzen

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht