Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Anfeindungen, Beleidigungen, strafrechtlich relevante Äußerungen im Alltag. Jeden Tag begegnen uns Äußerungen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Wie kann sich unsere Demokratie wehrhaft zeigen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Schülerinnen und Schüler? Im Modul 3 „Wehrhafte Demokratie“ werden Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten demokratiegefährdender Äußerungen und Verhaltensweisen konfrontiert. Das Material bestärkt Schülerinnen und Schüler zivilcouragiert aufzutreten. Das Modul ist in der Umsetzung als Projekttag möglich, aber auch im (Block-)Unterricht.
Die Teilnehmer kennen Möglichkeiten zum digitalen Einsatz von Lernspielen zur Umsetzung des Modul 3 „Wehrhafte Demokratie“.
Sie haben Einblick in die analoge Umsetzung des Moduls bezogen auf die Verlaufsplanung, den Einsatz der Materialien, den Umgang mit den darin enthaltenen digitalen Tools sowie der differenzierten Anpassung auf den eigenen Unterricht.
Die Teilnehmenden kennen Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten.
· Arbeit mit realen Fallbeispielen aus den sozialen Netzwerken
· Kennen des Zusammenhangs von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und der Gefährdung für die demokratische Gesellschaft
· Kennen von Handlungsstrategien des mündigen Bürgers und des Staates
· Positionierung gegen Hassbotschaften
· Anwenden digitaler Lehr- und Lernformen
·
Lehrkräfte an Allgemein bildenden Förderschulen, Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
Die Teilnehmenden benötigen ihren Zugang zum Schulportal. Eigene mobile Endgeräte können mitgebracht werden. Es stehen aber auch Ipads zur Verfügung. Wichtig ist das Mitführen von Kopfhörern.
am | von | bis |
---|---|---|
27.11.2025 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Stallmann, Jörg | 35. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig |
Weißhahn, Dirk | Gottlieb-Daimler-Oberschule Bautzen, Bautzen |