Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Das Aktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) stellt viele Fachlehrer vor neue Herausforderungen. Wie kann ich das Thema schülerorientiert und lebensweltnah vermitteln? Angesichts globaler Herausforderungen sollten Schülerinnen und Schülern befähigt werden, die Folgen ihres Handelns zu verstehen und verantwortungsbewusste Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft zu treffen.Diese Fortbildung legt den Schwerpunkt auf praxisorientierte Ansätze, mit denen das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung schülerzentriert und handlungsorientiert im Unterricht umgesetzt werden kann.
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Methoden zur Integration des Themas Nachhaltigkeit im Fachunterricht.
Sie kennen die Möglichkeiten für fächerverbindenden Unterricht zwischen Geografie und Gemeinschaftskunde.
Die Teilnehmenden kennen interaktive Ansätze zur Vermittlung des Themas Nachhaltigkeit.
Sie kennen Unterrichtsideen im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
· Vermittlung theoretischer Grundlagen zum Thema BNE
· Vorstellung verschiedener Unterrichtsmethoden und Unterrichtsbeispielen
· Entwicklung eigener Ideen zur Umsetzung von BNE im Geographie- und Gemeinschaftskundeunterricht
· Möglichkeit der Gestaltung von fächerverbindendem Unterricht
·
Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen und Gymnasien/Abendgymnasien
· Gern können Sie das eigene interaktive Gerät zur Veranstaltung mitbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
06.11.2025 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Raschke, Nicole | TU Dresden, Dresden |
Reutemann, Simone | Technische Universität Dresden, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbild, Dresden |
Schulze, Katrin | Peter-Apian-Oberschule Leisnig, Leisnig |