Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06694: tjg. Pädagog*innen-Atelier: Von K wie kreativ bis I wie Impro, (Theater-) Pädagogischer Umgang mit Improvisation und KI
Improvisation lebt vom Moment - genau wie guter Unterricht. In dieser Fortbildung entdecken Lehrkräfte mit den Theaterpädagog*innen des tjg. theater junge generation Dresden die befreiende Kraft des Improtheaters: spielerisch, spontan und lebendig. Ob im Fachunterricht, in Projekten oder offenen Angeboten - Improvisation aktiviert Schülerinnen, stärkt Gemeinschaft und fördert kreative Ausdrucksformen. Zudem erkunden wir die Zusammenarbeit mit KI-Tools wie ChatGPT: Wie können sie kreative Prozesse inspirieren, improvisatorisch genutzt oder kritisch reflektiert werden?
vom 24.10.2025 bis 26.06.2026Anmeldeschluss: 12.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Ziele

Die Fortbildung dient dazu, dass Improvisationstechniken im Unterricht genutzt werden können und die Teilnehmer*innen somit Ihre methodischen Kompetenzen für einen aktiven Unterricht erweitern. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam den Einsatz von KI-Tools im Unterricht sowohl kreativ durchleuchten als auch kritisch hinterfragen. Gruppendynamische Prozesse zu fördern, spielt in der Theaterpädagogik immer eine wichtige Rolle und bildet somit die Grundlage aller Übungen.

Inhalte

Gruppendynamische Prozesse durch Methoden der Theaterpädagogik fördern

Improvisationstheater-Übungen spielerisch selbst durchführen und reflektieren

Einsatz von KI-Tools kreativ und praktisch erproben und kritisch hinterfragen

Einbindung aller Methodiken in den eigenen Unterricht und Schulalltag skizzieren

Austausch mit anderen Lehrkräften aller Schulformen

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen

Hinweise

Bitte bringen Sie Kleidung mit, in der Sie sich gut bewegen können sowie etwas zu trinken. Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden. Eine Kantine, in der Sie sich ein Getränk oder auch einen Snack in den Pausen kaufen können, ist im Kraftwerk Mitte vorhanden.

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
24.10.2025 17:00 20:00
Baustein 02
28.11.2025 17:00 20:00
Baustein 03
19.12.2025 17:00 20:00
Baustein 04
30.01.2026 17:00 20:00
Baustein 05
27.02.2026 17:00 20:00
Baustein 06
20.03.2026 17:00 20:00
Baustein 07
17.04.2026 17:00 20:00
Baustein 08
29.05.2026 17:00 20:00
Baustein 09
26.06.2026 17:00 20:00

Anmeldeschluss

12.09.2025

Dozenten

Name von
Bankert, Caspar k.A., Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht