Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
iese Fortbildung beleuchtet die Themen Identität, Migration und Integration aus einer sprachdidaktischen und kulturwissenschaftlichen Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie diese gesellschaftlich relevanten Themen sinnvoll in den Französischunterricht integriert werden können – mithilfe authentischer Materialien wie Literaturauszügen (u.a. "Aigre-Doux" von Wilfried N’Sondé, "Né pour partir" von Azouz Begag und Mamadou Sow), Filmausschnitten und aktuellen Medien.
Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse zu ausgewählten aktuellen Themen der französischen Gesellschaft.
Die Teilnehmer sind fähig, unterschiedliche authentische Quellen im Unterricht einzubeziehen und zu didaktisieren.
Die Teilnehmer vertiefen ihre eigene Sprachkompetenz.
· Identität und Mehrfachzugehörigkeit thematisieren
· Migrationserfahrungen in der frankophonen Literatur, im Film und Medien
· Didaktische Umsetzung im Unterricht
Lehrkräfte im Fach Französisch am Gymnasium, Oberschule, BSZ
am | von | bis |
---|---|---|
23.10.2025 | 10:00 | 14:00 |
Name | von |
---|---|
Carrot, Christine | Institut Francais de Leipzig, Leipzig |
Monfeuillard, Hélène | Institut Francais de Leipzig, Leipzig |