Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Bei der alltäglichen Gesprächsführung mit Kindern stehen Erwachsene häufig vor schwierigen Gesprächssituationen. Wenn wir Kinder zum Beispiel in Gesprächen nach ihren Meinungen, Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen fragen, stoßen wir oft an unsere rhetorischen Grenzen. Aber auch der tägliche positive kommunikative Umgang mit Kindern ist wichtig, um Entwicklungspotentiale der Kinder erkennen und fördern zu können.
Um als pädagogische Fachkraft oder Bezugsperson mit den Heranwachsenden sprechen zu können, ist es fundamental, sich mit ihrer sprachlichen beziehungsweise kommunikativen Entwicklung auseinanderzusetzen. Im Seminar lernen Sie, Ihr eigenes Sprechverhalten an den Entwicklungs- und Reifegrad des Kindes anzupassen, um die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Konversation zu schaffen.
Kommunikationsbedingungen
Nonverbale Kommunikationsaspekte
Elemente positiver / negativer Gesprächsführung
Fragetechniken nach Altersstufen
Spielerische Kommunikationsmöglichkeiten
Lehrkräfte GS, AFS, OS
am | von | bis |
---|---|---|
25.02.2026 | 09:00 | 16:00 |