Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06750: Holocaustunterricht mit Kindern und Jugendlichen
Holocaust Education - das pädagogische Konzept von Yad Vashem Umgang mit der Shoah in jungen und heterogenen Lerngruppen
am 29.09.2025Anmeldeschluss: 18.08.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Dröge, Vera; +49 (351) 84 39 844
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Umgang mit der Shoah in jungen und heterogenen Lerngruppen


Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die mit jungen und/ oder heterogenen Schülergruppen arbeiten und die Herausforderungen der Vermittlung historischer Inhalte erkennen. Die Kooperation mit Yad Vashem, einer führenden Institution zur Erinnerung an den Holocaust, ermöglicht den Teilnehmenden, von Experten zu lernen, die die Aufarbeitung aus der Perspektive der Opfer gestalten. Zudem wird Frau Dr. Miska ihr Buch „Der stille Handel“ vorstellen, das Alfred Roßner, einen Gerechten unter den Völkern, thematisiert.

Ziele

Die Lehrerinnen und Lehrer

... erweitern ihr Fachwissen zur Shoah vor allem aus der Opfersicht.

... erhalten einen Überblick über das pädagogische Material von Yad Vashem.

... entwickeln Handlungsstrategien zur Förderung der Auseinandersetzung mit dem Holocaust in jungen und/ oder heterogen Lerngruppen.

... lernen die Biographie eines Sachsens kennen, der sich nicht der nationalsozialistischen Ideologie hingab.

Inhalte

- Kennenlernen von Yad Vashem

- Schwerpunkte und Strategien der Holocaustaufarbeitung

- Arbeit mit Biographien

- Material zum Thema

- Austausch und Diskussion

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten und Fächer GS, FÖS, OS, GYM, BSZ

Hinweise

Die Veranstaltung findet im Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V., Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig statt.

Veranstaltungstermine

am von bis
29.09.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

18.08.2025

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht