Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Frage nach dem (richtigen) Material ist eine Frage, die sich im Kunst- und Werkunterricht immer wieder stellt. Kosten, Nachhaltigkeitsaspekte, Beschaffungsmöglichkeiten, Verarbeitungstechniken und Wirkungen sind entscheidende Perspektiven.
Wie können Restmaterialien aus Haushalten und industriellen Kontexten als Sekundärrohstoffe für den Unterricht nutzbar gemacht werden? Welche neuen Ideen für Upcycling-Projekte gibt es? Welchen Beitrag kann der Kunstunterricht und die Materialfrage zu BNE leisten? Das alles wollen wir im Workshop praxisnah, prozessorientiert und mit kollektiven Arbeitsweisen ergründen.
Die Teilnehmenden haben einen theoretischen und praktischen Überblick über Möglichkeiten der Materialanalyse erhalten.
Sie sind befähigt, Gestaltungsansätze vom Material aus zu konzipieren und diese bedarfsgerecht für den Unterricht anzuwenden.
Die Teilnehmenden haben Materialkreisläufe kennengelernt und einen ressourcenschonenden Umgang mit Material im Kunstunterricht abgeleitet.
Sie haben künstlerische Positionen (Kunst & Design) mit Schwerpunkt Materialrecycling und Nachhaltigkeit kennengelernt.
· experimentelle Materialerforschung
· Entwickeln eigener Gestaltungsansätze aus vorliegenden Materialien
· konkrete Umsetzung von BNE im Kunstunterricht u
· Kunstbetrachtung aus der Perspektive von Nachhaltigkeit und Materialästhetik
· Materialbeschaffungsstrategien als Erweiterung zum (Katalog-)Einkauf von Neuware
·
Lehrkräfte der Fächer Kunst und Werken aller Schularten
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Arbeitskleidung sowie eine kleine Sammlung von bunten Kunststoffresten mit (Sorte Polypropylen PP (05) - ohne Papieretiketten/ Aufkleber)
am | von | bis |
---|---|---|
30.10.2025 | 10:00 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Jochum, Catharina | k.A., Leipzig |