Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die fortschreitende Digitalisierung stellt sämtliche Wirtschaftszweige vor neue Herausforderungen im Umgang mit IT-Sicherheit - sowohl im Hinblick auf zukünftige Rollen in Wirtschaft und Verwaltung. Diese Fortbildung vermittelt Wissen, um IT-Sicherheitskonzepte nach BSI-Standards praxisnah zu vermitteln und gemeinsam mit Schülern Handlungsstrategien für Prävention und den Ernstfall zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau grundlegender Schutzmaßnahmen, das Erkennen typischer Gefahren sowie die strukturierte Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle "ohne Panik".
Die Teilnehmenden erstellen ein grundlegendes IT-Sicherheitskonzept nach BSI-Standards, indem sie Schutzbedarfe, Risiken und geeignete Maßnahmen systematisch identifizieren.
Sie entwickeln praxisorientierte Handlungsleitfäden für präventives Verhalten und Reaktionen auf IT-Sicherheitsvorfälle.
Sie integrieren sicherheitsrelevante Inhalte kompetenzorientiert in den unternehmerischen Kontext und vermitteln diese praxisnah.
Sie formulieren mindestens eine konkrete Unterrichts- oder Projektidee mit Bezug zur IT-Sicherheit für den eigenen Unterricht.
· Grundlagen der IT-Sicherheit und Einführung in den BSI-Grundschutz
· Aufbau und Struktur von IT-Sicherheitskonzepten
· Entwicklung präventiver Handlungsleitfäden für typische Bedrohungslagen
· Erste-Hilfe-Maßnahmen und Eskalationsstrategien bei IT-Sicherheitsvorfällen
Lehrkräfte im Fach Informatik an berufsbildenden Schulen
Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein Notebook mit Office-Programmen mit.
am | von | bis |
---|---|---|
29.04.2026 | 09:00 | 16:15 |
30.04.2026 | 09:00 | 16:15 |
Name | von |
---|---|
Garte, Lucas | lmgg mirandus GmbH, Radebeul |