Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06784: Tatort Netzwerk: IT-Sicherheitskonzepte in Schule & Betrieb
Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten mit Handlungsleitfäden (Berufsbildende Schulen: IT-Berufe)
vom 29.04.2026 bis 30.04.2026Anmeldeschluss: 29.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die fortschreitende Digitalisierung stellt sämtliche Wirtschaftszweige vor neue Herausforderungen im Umgang mit IT-Sicherheit - sowohl im Hinblick auf zukünftige Rollen in Wirtschaft und Verwaltung. Diese Fortbildung vermittelt Wissen, um IT-Sicherheitskonzepte nach BSI-Standards praxisnah zu vermitteln und gemeinsam mit Schülern Handlungsstrategien für Prävention und den Ernstfall zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau grundlegender Schutzmaßnahmen, das Erkennen typischer Gefahren sowie die strukturierte Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle "ohne Panik".

Ziele

Die Teilnehmenden erstellen ein grundlegendes IT-Sicherheitskonzept nach BSI-Standards, indem sie Schutzbedarfe, Risiken und geeignete Maßnahmen systematisch identifizieren.

Sie entwickeln praxisorientierte Handlungsleitfäden für präventives Verhalten und Reaktionen auf IT-Sicherheitsvorfälle.

Sie integrieren sicherheitsrelevante Inhalte kompetenzorientiert in den unternehmerischen Kontext und vermitteln diese praxisnah.

Sie formulieren mindestens eine konkrete Unterrichts- oder Projektidee mit Bezug zur IT-Sicherheit für den eigenen Unterricht.

Inhalte

· Grundlagen der IT-Sicherheit und Einführung in den BSI-Grundschutz

· Aufbau und Struktur von IT-Sicherheitskonzepten

· Entwicklung präventiver Handlungsleitfäden für typische Bedrohungslagen

· Erste-Hilfe-Maßnahmen und Eskalationsstrategien bei IT-Sicherheitsvorfällen

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Informatik an berufsbildenden Schulen

Hinweise

Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein Notebook mit Office-Programmen mit.

Veranstaltungstermine

am von bis
29.04.2026 09:00 16:15
30.04.2026 09:00 16:15

Anmeldeschluss

29.03.2026

Dozenten

Name von
Garte, Lucas lmgg mirandus GmbH, Radebeul

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht