Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06786: Kostüme als Ausgangspunkt für künstlerische Prozesse - Kostüme als Ausgangspunkt für künstlerische Prozesse
Kleidung beschreibt eine Figur oder einen Charakter von außen und wird meist passend zum ausgewählten Stückkontext ausgewählt. Doch können auch über Kleidung und Kostüm Spielanlässe und thematisch-inhaltliche Einstiege und Weiterentwicklungen geschaffen werden. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird eine spielerisch-sinnliche Annäherung an Kleidung, Material, Raum und Aktionen gefunden und gestaltet.Was erzählt uns die Kleidung, wenn wir sie ausprobieren im Raum, wie inspiriert sie uns im Spiel und in Bewegung, wohin führt sie uns? Welche Assoziationsräume werden dadurch geschaffen?
am 24.10.2025Anmeldeschluss: 12.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Kleidung beschreibt eine Figur oder einen Charakter von außen und wird meist passend zum ausgewählten Stückkontext ausgewählt. Doch können auch über Kleidung und Kostüm Spielanlässe und thematisch-inhaltliche Einstiege und Weiterentwicklungen geschaffen werden.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird eine spielerisch-sinnliche Annäherung an Kleidung, Material, Raum und Aktionen gefunden und gestaltet.

Was erzählt uns die Kleidung, wenn wir sie ausprobieren im Raum, wie inspiriert sie uns im Spiel und in Bewegung, wohin führt sie uns? Welche Assoziationsräume werden dadurch geschaffen?

Ziele

Die Teilnehmenden lernen:

- einen bewussten Umgang mit Kleidung und Material auf der Bühne

- die aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Findungsprozesse

- einen bewussten Umgang mit Material im Raum

Inhalte

Ensemblebildung, Themenfindung über Material und Kostüm, Umgang mit Kostüm und Material, Bewegungs- und Raumaneignung

Zielgruppe

Lehrkräfte, die Theater/Darstellendes Spiel im Unterricht oder als AG anbieten, Lehrkräfte im Fach Kunst

Hinweise

Es gibt keine fachlichen Voraussetzungen, stattdessen Lust und Spaß am performativ-bewegungsorientierten Forschen, bequeme Kleidung, in der man sich gut bewegen kann,

6-10 Kleidungsstücke und/oder Material zum gemeinsamen Ausprobieren erwünscht


Treffpunkt: Ehrlichstraße 4 (Bühneneingang tjg)

Veranstaltungstermine

am von bis
24.10.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

12.09.2025

Dozenten

Name von
Dietz, Nicole tjg. theater junge generation, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht