Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein.
Die Teilnehmenden reflektieren ihr Auftreten, ihre Präsenz und Lehrendenpersönlichkeit.
Sie lernen Statustheorien kennen und anwenden. Sie erwerben ein Bewusstsein über nonverbale Mechanismen und gleichwürdige Kommunikation. In konkret gewählten Situationen und stetigen Reflexionsrunden erfahren sie Strategien für den Einsatz des erfahrenen Repertoires im (Arbeits-)Alltag.
Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Raum, Weg und Präsenz
Vermitteln der Statustheorien von Keith Johnstone und Maike Plath
Erfahrungsspielräume zum Begreifen und Eingreifen in hierarchischen Situationen
Lehrkräfte aller Fächer
Bequeme Kleidung (sportliche, bewegungsfreudige Sachen) und leichtes Schuhwerk sind für die praxisorientierte Arbeitsform von Vorteil. Bringen Sie gerne etwas zum Schreiben mit.
am | von | bis |
---|---|---|
26.03.2026 | 09:30 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Büchner, Hanka | Platz im Raum / Theaterpädagogik für Leipzig, Leipzig |
Taube, Ulrike | Platz im Raum / Theaterpädagogik für Leipzig, Leipzig |