Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Fortbildung dient der weiteren Qualifizierung sächsischer Sportlehrkräfte für die Lernbereiche Wintersport/Bewegungserlebnisse in der Natur. Das Zertifikat mit dem Erwerb der Unterrichtsgenehmigung berechtigt Lehrkräfte auch für die Durchführung von Wintersportwochen (Skilagern) im Skilanglauf/Skiwandern gemäß Vorgabe der VwV Schulsport Sachsen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die gesetzlichen, theoretischen und praktischen Grundlagen des Schulskilaufs in den Disziplinen Skilanglauf/Skiwandern kennen gelernt und diskutiert.
Sie haben Elemente der Sportpraxis erprobt.
· Rechts- und Sicherheitsaspekte bei Sportarten mit erhöhtem Risiko
· Fragen der Vorbereitung und Gestaltung von Kursen aus der Sicht fachübergreifender und fächerverbindender Aspekte
· Methodisch-didaktische Umsetzungen sowie Technikleitbilder und Videoanalysen im Skilanglauf/Skiwandern
· Anforderungen an die moderne Skilanglauf- und Skiwanderausbildung (u. a. Demonstrationsfähigkeit, Erkennen und Korrigieren von Fehlerbildern)
· Nutzung von Transfereffekten des Inlineskatens
Lehrkräfte aller Schularten
Optimales eigenes Ski- und Inlinermaterial (klassisch und Skating) ist für diesen Kurs erforderlich. Eine Leihmöglichkeit gegen Gebühr besteht nur bedingt und vor Beginn der Veranstaltung auf dem Rabenberg.
Bitte fragen Sie dort sofort nach und reservieren Sie diese unbedingt.
Das Material ist allerdings nicht gut. Bitte nutzen Sie Ihren heimischen örtlichen Sportgeräteverleiher.
Am Montagabend ist eine Inlinereinheit in der Halle eingeplant. Bitte bringen Sie Inliner sowie einen Fahrradhelm und Schützer mit.
Gegen Gebühr ist dieses im Sportpark Rabenberg leihbar.
am | von | bis |
---|---|---|
02.02.2026 | 10:00 | 21:00 |
03.02.2026 | 09:00 | 17:30 |
04.02.2026 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Dipl.-L. Fleischer, Wilfried | k.A., Chemnitz/OT Einsiedel |
Franke, Winfried | Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz, Görlitz |
Kröber, Henno | Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul |
Peter, Sven | Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz, Chemnitz |
Richter, Doreen | Jenaplanschule Markersbach Oberschule (Schule in freier Trägerschaft), Raschau-Markersbach |
Scheibner, Paul | Gemeinschaftsschule Campus Cordis, Dresden |
Urbank, Daniela | k.A., Hirschsprung |
Weise, Rene | Seminar-Oberschule Auerbach, Auerbach/Vogtl. |
Winter, Veikko | Oberschule Rechenberg-Bienenmühle, Rechenberg-Bienenmühle |