Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Während Photovoltaikmodule und Windräder bereits fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit sind, ist die Wasserstofftechnologie (Power-to-X) praktisch noch nicht präsent. Die Fortbildung zeigt welche Physik hinter den immer effektiveren Solarzellen und Turbinen neuester Generation steckt. Ausgehend von den Grundlagen der Halbleiterphysik werden physikalische Tricks und Kniffe in modernen Solarzellen beleuchtet. Es wird erklärt, welche grundlegenden Effekte Windenergieanlagen effektiv und wirtschafltich machen und warum Wasserstoff eine zentrale Rolle bei der Langzeitspeicherung von erneuerbaren Energien spielen wird.
Die Teilnehmenden analysieren den Aufbau moderner Solarzellen, führen ein exemplarisches Experiment zur Leistungsabschätzung von Photovoltaik-Zellen bzw. -Modulen durch und erläutern Grundprinzipien von PV-Kraftwerken.
Die Teilnehmenden beschreiben die Funktionsweise von Windenergieanlagen und wenden Verfahren zur exemplarischen Energie- und Ertragsprognose an.
Die Teilnehmenden erklären zentrale Prozesse von Power-to-X-Technologien, analysieren moderne Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung, erläutern die Methanisierung von Wasserstoff und vergleichen weitere wasserstoffbasierte chemische Verfahren.
· Solarzelle: Halbleiterphysik, Optik, E-Lehre
· Wind- und Wasserräder: Einblicke in die Strömungslehre; Energieerhaltung
· Wasserstoff: Elektrolyse, Speicherung und Elektroenergie aus Brennstoffzellen
· Einblick in den aktuellen Stand bereits verfügbaren Technologien
· Ausblicke in zukünftige Entwicklungen
Lehrkräfte in den Fächern Physik und Chemie an Gymnasien und Oberschulen
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Fachlehrerinnen und -lehrer der Physik und Chemie aber auch an deren naturwissenschaftlich interessierte Kollegen und Kolleginnen anderer Fachrichtungen, die an der Gestaltung eines fächerübergreifenden Unterrichts zur Thematik erneuerbarer Energien mitwirken möchten.
am | von | bis |
---|---|---|
24.03.2026 | 09:30 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Dr. Bauer, Jan | Universität Leipzig - Fakultät für Physik, Leipzig |
Dr. Prof. Stallmach, Frank | Universität Leipzig - Institut für Didaktik der Physik, Leipzig |