Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06807: Erneuerbare Energien und deren Speicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht
1 kW aus 0,5 kg Silizium. 2 Tage Hausstrom aus einer Umdrehung. Und bei Dunkelflaute 0,5 m^3 H_2 für ein heißes Bad.
am 24.03.2026Anmeldeschluss: 10.02.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Rößeler, Marianne; +49 3521 4127 66
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Während Photovoltaikmodule und Windräder bereits fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit sind, ist die Wasserstofftechnologie (Power-to-X) praktisch noch nicht präsent. Die Fortbildung zeigt welche Physik hinter den immer effektiveren Solarzellen und Turbinen neuester Generation steckt. Ausgehend von den Grundlagen der Halbleiterphysik werden physikalische Tricks und Kniffe in modernen Solarzellen beleuchtet. Es wird erklärt, welche grundlegenden Effekte Windenergieanlagen effektiv und wirtschafltich machen und warum Wasserstoff eine zentrale Rolle bei der Langzeitspeicherung von erneuerbaren Energien spielen wird.

Ziele

Die Teilnehmenden analysieren den Aufbau moderner Solarzellen, führen ein exemplarisches Experiment zur Leistungsabschätzung von Photovoltaik-Zellen bzw. -Modulen durch und erläutern Grundprinzipien von PV-Kraftwerken.

Die Teilnehmenden beschreiben die Funktionsweise von Windenergieanlagen und wenden Verfahren zur exemplarischen Energie- und Ertragsprognose an.

Die Teilnehmenden erklären zentrale Prozesse von Power-to-X-Technologien, analysieren moderne Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung, erläutern die Methanisierung von Wasserstoff und vergleichen weitere wasserstoffbasierte chemische Verfahren.

Inhalte

· Solarzelle: Halbleiterphysik, Optik, E-Lehre

· Wind- und Wasserräder: Einblicke in die Strömungslehre; Energieerhaltung

· Wasserstoff: Elektrolyse, Speicherung und Elektroenergie aus Brennstoffzellen

· Einblick in den aktuellen Stand bereits verfügbaren Technologien

· Ausblicke in zukünftige Entwicklungen

Zielgruppe

Lehrkräfte in den Fächern Physik und Chemie an Gymnasien und Oberschulen

Hinweise

Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Fachlehrerinnen und -lehrer der Physik und Chemie aber auch an deren naturwissenschaftlich interessierte Kollegen und Kolleginnen anderer Fachrichtungen, die an der Gestaltung eines fächerübergreifenden Unterrichts zur Thematik erneuerbarer Energien mitwirken möchten.

Veranstaltungstermine

am von bis
24.03.2026 09:30 15:30

Anmeldeschluss

10.02.2026

Dozenten

Name von
Dr. Bauer, Jan Universität Leipzig - Fakultät für Physik, Leipzig
Dr. Prof. Stallmach, Frank Universität Leipzig - Institut für Didaktik der Physik, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht