Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06833: Spiele und schnelle Methoden für die berufsübergreifenden Fächer an Berufsschulen
Spielend unterrichten (Workshop)
am 16.04.2026Anmeldeschluss: 05.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Das Spiel ist ein universelles Phänomen, das tief in unserer Natur verwurzelt ist - und das aus gutem Grund. Spiele bieten ein unheimlich großes Potential für das Lernen in den unterschiedlichsten Varianten und in endlosen Möglichkeiten. Dem gegenüber steht der Fachunterricht der berufsübergreifenden Fächer, dem durch Lehrplan und Stellung der Fächer an Berufsschulen (Klassengröße, Blockunterricht, geringe Stundenzahl) enge Rahmenbedingungen vorgegeben sind. Warum sollte man also Spiele in den Unterricht einbinden und wie kann das gelingen? Diesen Fragen möchte der Workshop nachgehen.

Ziele

Die Teilnehmenden:


· zählen lernpsychologische Vorteile vom Einsatz von Sielen im Unterricht auf

· analysieren Spiele und Methoden für einen schüleraktiven Unterricht auf

· erproben ausgewählte Lernspiele und Methoden

· reflektieren Einsatzmöglichekeiten von Spielen im eigenen Unterricht



Inhalte

· Neurobiologie und Psychologie des Spiels

· Beispiele von Spielen und Reflexion über deren Einsatz im Unterricht

· Entwicklung von Ideen für den eigenen Unterricht

Zielgruppe

Lehrkräfte berufsübergreifender Fächer an Berufsschulen (v.a. Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Deutsch, Ethik/Religion)

Hinweise

Bringen Sie bitte den Lehrplan für Ihr Fach/Ihre Fächer mit.

Veranstaltungstermine

am von bis
16.04.2026 09:30 16:00

Anmeldeschluss

05.03.2026

Dozenten

Name von
Limmer-Burkhardt, Julia Berufliches Schulzentrum für Technik "August Horch", Zwickau

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht