Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Das Spiel ist ein universelles Phänomen, das tief in unserer Natur verwurzelt ist - und das aus gutem Grund. Spiele bieten ein unheimlich großes Potential für das Lernen in den unterschiedlichsten Varianten und in endlosen Möglichkeiten. Dem gegenüber steht der Fachunterricht der berufsübergreifenden Fächer, dem durch Lehrplan und Stellung der Fächer an Berufsschulen (Klassengröße, Blockunterricht, geringe Stundenzahl) enge Rahmenbedingungen vorgegeben sind. Warum sollte man also Spiele in den Unterricht einbinden und wie kann das gelingen? Diesen Fragen möchte der Workshop nachgehen.
Die Teilnehmenden:
· zählen lernpsychologische Vorteile vom Einsatz von Sielen im Unterricht auf
· analysieren Spiele und Methoden für einen schüleraktiven Unterricht auf
· erproben ausgewählte Lernspiele und Methoden
· reflektieren Einsatzmöglichekeiten von Spielen im eigenen Unterricht
· Neurobiologie und Psychologie des Spiels
· Beispiele von Spielen und Reflexion über deren Einsatz im Unterricht
· Entwicklung von Ideen für den eigenen Unterricht
Lehrkräfte berufsübergreifender Fächer an Berufsschulen (v.a. Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Deutsch, Ethik/Religion)
Bringen Sie bitte den Lehrplan für Ihr Fach/Ihre Fächer mit.
am | von | bis |
---|---|---|
16.04.2026 | 09:30 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Limmer-Burkhardt, Julia | Berufliches Schulzentrum für Technik "August Horch", Zwickau |