Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06834: Sommerkunstwoche: Creative Technologies
Creative TechnologiesKreatives Arbeiten mit verschiedenen Digitaltechnologien wie 3D-Druck, Plotten, VR,…"
vom 13.07.2026 bis 15.07.2026Anmeldeschluss: 01.06.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kröber, Henno; +49 (351) 84 39 837
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Einmal nochmal Schüler/in sein? Und nebenbei ganz entspannt digitale Werkzeuge wie den 3D-Druck, das Lasercutten und Programmieren kennenlernen? Im Fabmobil warten neben jeder Menge spannender Technik - an der es sich kreativ auszuprobieren gilt - vor allem eine Menge Möglichkeiten, Ihre Lehre digital zu bereichern.

Unter fachkundiger Anleitung der Workshopleitung und in einem kollaborativen Miteinander diskutieren und loten wir aus, wie eigentlich jedes Schulfach von digitalen Kreativtechnologien profitieren kann:

Junge Menschen sind mittlerweile digitaler unterwegs, als wir es jemals aufholen könnten. Höchste Zeit also, dass wir selbst die Ärmel hochkrempeln und spannende Wege finden, die kreative Energie - so lange sie noch in den jungen Köpfen steckt - mit Hilfe digitaler Werkzeuge in den Unterricht zu integrieren.

Wir steigen gemeinsam in den 3D-Druck, das Schneidplotten und Lasercutten, die Programmierung sowie in den produktiven Umgang mit virtueller Realität (VR) ein.

Keine Sorge, es sind absolut keine Vorkenntnisse notwendig. Ganz im Gegenteil: Wir ermächtigen Sie in verschiedenen digitalen Werkzeugen so, dass Sie diese ganz selbstbewusst an Ihre Schülerinnen und Schüler weiter vermitteln können.

Ziele

Die Teilnehmer haben ihre digitalen Kompetenzen im technologisch-künstlerischen Arbeiten mit verschiedenen aktuellen Technologien und Anwendungen erweitert und ausgebaut.

Sie haben dabei Kenntnisse über Soft- und Hardware erhalten und Erfahrungen im produktiven Schaffensprozess gesammelt und sind in der Lage, diese in den Schulalltag zu integrieren.

Inhalte

· Einführung ins kreative 3D-drucken, Schneidplotten und Lasercutten, Programmieren und VR sowie deren mögliche Integration in den Unterricht

· Vermittlung von Lehrerfahrungen und den Herausforderungen bei Anschaffung und Betrieb von Kreativtechnologien

· Vorstellung und Ausprobieren elaborierter und getesteter Formate und Vermittlungsangebote mit einstiegsfreundlichen Programmen und Geräten

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Kunst, Informatik, Naturwissenschaften, Sozialkunde sowie künstlerisch/technologisch Ambitionierte aller Schularten

Hinweise

Die Veranstaltung wird mit dem Fab Mobil durchgeführt:

www.fabmobil.org <http://www.fabmobil.org>


Veranstaltungstermine

am von bis
13.07.2026 10:00 17:30
14.07.2026 09:00 17:30
15.07.2026 09:00 11:30

Anmeldeschluss

01.06.2026

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht