Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Teilnehmenden informieren sich über Neuerungen und wissenschaftlich begründete Ansätze der agrarwirtschaftlichen Produktion. In Seminaren und praktischen Unterweisungen vertiefen sie die fachlichen Inhalte und überprüfen die Umsetzbarkeit der Aussagen in der beruflichen Praxis.
Es entwickelt sich ein reger Austausch zwischen Teilnehmenden und Fachreferenten und Fachreferentinnen, wobei die Möglichkeiten der Umsetzung praktischer Erkenntnisse im Unterricht der Berufsschule diskutiert werden.
Die Teilnehmenden der Fachrichtung Tierproduktion besuchen die Stallanlagen des Lehr- und Versuchsgutes Köllitsch und erkunden die Haltungsbedingungen der Tiere in verschiedenen Produktionsrichtungen.
Sie weisen den Zusammenhang zwischen Haltungsbedingungen und Gesundheit der Tiere nach und entwickeln Unterrichtskonzepte zur Umsetzung im Berufsschulunterricht.
Die Teilnehmenden der Fachrichtungen Pflanzenbau und Agrartechnik erkunden den Produktionsverlauf bei der Kulturführung einer Marktfruchtart und können moderne Technik bedienen.
Sie diskutieren verschiedene Produktionsansätze und stellen allen Betrachtungen den Grundsatz der Nachhaltigkeit, des Schutzes und der Erhaltung der Kulturlandschaft sowie des Tierschutzes voran.
Grundlagen der Tierhaltung und –Fütterung sowie der Gesundheitsprophylaxe beim Tier
Einsatzmöglichkeiten moderner Stalltechnik; Bedienung, Wartung und Pflege der Technik
Bestandsführung einer Marktfrucht- Kultur
Bedienung, Wartung und Pflege von Landmaschinentechnik
Fachberater/innen und weitere Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen sowie Führungskräfte, die in den Bereichen Land-, Tierwirtschaft sowie Fachkraft Agrarwirtschaft bzw. Fachpraktiker/in Landwirtschaft (Förderschule, § 66 Berufsbildungsgesetz) tätig sind
Die Themen werden kurzfristig in Absprache mit interessierten Teilnehmenden konkretisiert.
Detaillierte Themen- und Ablaufpläne werden im Juni 2026 bekannt gegeben und an die Schulen geleitet
am | von | bis |
---|---|---|
13.08.2026 | 09:00 | 16:00 |
14.08.2026 | 09:00 | 13:00 |
Name | von |
---|---|
Fischer, Nadja | Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, Köllitsch |