Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06848: Konfliktfreie Kommunikation - Konflikte und Stress am Arbeitsplatz besser bewältigen
Die kommunikativen Fähigkeiten stellen eine sehr wichtige Ressource in der Arbeit mit Menschen dar, gerade um konfliktreiche Situationen vorbeugen bzw. meistern zu können, aber auch um Grenzen bewusst zu setzen. In vielen beruflichen und privaten Situationen haben wir es mit emotional dominierten Konflikten und Gefühlen innerer Verletztheit zu tun, die meist auf einer misslungenen Kommunikation beruhen. Die Methode der gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) verhilft uns zu einer gelingenden Kommunikation.
am 26.08.2026Anmeldeschluss: 15.07.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen,

- ab wann eine Kommunikation als gelungen gilt und wer darüber entscheidet,

- wodurch sich Konflikte aufrechterhalten und wieso sie sich wiederholen,

- wie festgefahrene Regeln und Rollen in Konfliktsystemen neu- und umgestaltet werden können

und zwar unter Verwendung einer Vielzahl systemischer Techniken und Methoden.

Inhalte

Förderung der Kommunikationsfähigkeit

Selbst- und Fremdempathie

Abgrenzung: Nein-Sagen

Systemische Interventionen


Zielgruppe

Lehrkräfte (GS, AFS, MS, GYM, BSZ)

Veranstaltungstermine

am von bis
26.08.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

15.07.2026

Dozenten

Name von
Prof. Dr. Dr. Winkelmann, Constance k.A., Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht