Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die verbindliche Einführung digital gestützten Selbstlernens ab dem Schuljahr 2025/26 erfordert eine systematische Planung und Umsetzung. In dieser Veranstaltung lernen Lehrkräfte und Schulleitungen, wie sie die geforderten 15 Wochenstunden pro Klasse erfolgreich organisieren.
Die Teilnehmenden entwerfen einen konkreten Plan zur Umsetzung von 15 Wochenstunden digital gestützten Selbstlernens für ihre eigenen Klassen.
Die Teilnehmenden richten ein funktionsfähiges Lernmanagementsystem an ihrer Schule ein und dokumentieren dessen Einsatzmöglichkeiten.
Die Teilnehmenden begründen die Auswahl digitaler Materialien für ihren Unterricht anhand fachlicher und didaktischer Kriterien.
Die Teilnehmenden strukturieren den organisatorischen Rahmen ihrer Vorhaben unter Berücksichtigung der geltenden Anforderungen des LASuB.
· Befähigung von Schülerinnen und Schülern zum eigenständigen Lernen und Lehrkraftentlastung
· Schulspezifische Strukturen und Voraussetzungen integrieren
· Omnioperabilität: Geräte-, klassen- und betriebssystemunabhängige Lösungen
· Kommunikation und Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden strukturieren
· Lernprozesse systematisch steuern und nachhaltig organisieren
Schulleitungen und Lehrpersonen an Oberschulen, Oberschulen+, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Bitte bringen Sie Ihre eigenen Unterrichtsmaterialien mit:
Für die praktische Umsetzung während der Veranstaltung möchten wir gern mit konkreten Beispielen aus Ihrem Schulalltag arbeiten. Bitte bringen Sie – wenn möglich in digitaler Form – folgende Materialien mit:
· Arbeitsblätter und Aufgaben aus Ihrem aktuellen Unterricht
· Digitale Lernmaterialien wie PDFs, Präsentationen oder Videos
· Schulspezifische Lehr- und Stoffverteilungspläne
· Bereits vorhandene eLearning-Inhalte oder Lernsoftware
· Bewertungsraster, Feedback-Bögen oder ähnliche Unterlagen
Diese Materialien werden im Workshop direkt in LearningView oder Moodle integriert und für das digital gestützte Selbstlernen an Ihrer Schule weiterentwickelt.
Nutzen Sie gern Ihr eigenes Gerät:
Falls Sie möchten, können Sie mit Ihrem eigenen Laptop oder Tablet arbeiten. Alternativ stehen Ihnen vor Ort passende Geräte zur Verfügung.
am | von | bis |
---|---|---|
05.11.2025 | 10:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Schmidt, Stephanie | Medienpädagogisches Zentrum Meißen, Meißen |
Weidemann, Thomas | Medienpädagogisches Zentrum Dresden, Dresden |