Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06871: Digitale Transformation im Klassenzimmer - Selbstlernen neu gestalten!
Umsetzung digital gestützten Selbstlernens: Planung und Organisation SJ 25/26
am 05.11.2025Anmeldeschluss: 24.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die verbindliche Einführung digital gestützten Selbstlernens ab dem Schuljahr 2025/26 erfordert eine systematische Planung und Umsetzung. In dieser Veranstaltung lernen Lehrkräfte und Schulleitungen, wie sie die geforderten 15 Wochenstunden pro Klasse erfolgreich organisieren.


Ziele

Die Teilnehmenden entwerfen einen konkreten Plan zur Umsetzung von 15 Wochenstunden digital gestützten Selbstlernens für ihre eigenen Klassen.

Die Teilnehmenden richten ein funktionsfähiges Lernmanagementsystem an ihrer Schule ein und dokumentieren dessen Einsatzmöglichkeiten.

Die Teilnehmenden begründen die Auswahl digitaler Materialien für ihren Unterricht anhand fachlicher und didaktischer Kriterien.

Die Teilnehmenden strukturieren den organisatorischen Rahmen ihrer Vorhaben unter Berücksichtigung der geltenden Anforderungen des LASuB.

Inhalte

· Befähigung von Schülerinnen und Schülern zum eigenständigen Lernen und Lehrkraftentlastung

· Schulspezifische Strukturen und Voraussetzungen integrieren

· Omnioperabilität: Geräte-, klassen- und betriebssystemunabhängige Lösungen

· Kommunikation und Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden strukturieren

· Lernprozesse systematisch steuern und nachhaltig organisieren

Zielgruppe

Schulleitungen und Lehrpersonen an Oberschulen, Oberschulen+, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen

Hinweise

Bitte bringen Sie Ihre eigenen Unterrichtsmaterialien mit:


Für die praktische Umsetzung während der Veranstaltung möchten wir gern mit konkreten Beispielen aus Ihrem Schulalltag arbeiten. Bitte bringen Sie – wenn möglich in digitaler Form – folgende Materialien mit:


·  Arbeitsblätter und Aufgaben aus Ihrem aktuellen Unterricht

·  Digitale Lernmaterialien wie PDFs, Präsentationen oder Videos

·  Schulspezifische Lehr- und Stoffverteilungspläne

·  Bereits vorhandene eLearning-Inhalte oder Lernsoftware

·  Bewertungsraster, Feedback-Bögen oder ähnliche Unterlagen


Diese Materialien werden im Workshop direkt in LearningView oder Moodle integriert und für das digital gestützte Selbstlernen an Ihrer Schule weiterentwickelt.


Nutzen Sie gern Ihr eigenes Gerät:


Falls Sie möchten, können Sie mit Ihrem eigenen Laptop oder Tablet arbeiten. Alternativ stehen Ihnen vor Ort passende Geräte zur Verfügung.

Veranstaltungstermine

am von bis
05.11.2025 10:00 15:00

Anmeldeschluss

24.09.2025

Dozenten

Name von
Schmidt, Stephanie Medienpädagogisches Zentrum Meißen, Meißen
Weidemann, Thomas Medienpädagogisches Zentrum Dresden, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht