Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06874: "Soziale" Netzwerke? Über Fluch und Segen für Schüler- und Lehrerschaft
Nutzen und Risiken für Kinder in Sozialen Netzwerken – Schwerpunkt Cybermobbing
am 29.10.2025Anmeldeschluss: 17.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Zuge zunehmender Digitalisierung in allen Lebens- und Altersbereichen gewinnen die Sozialen Netzwerke immer größere Nutzerzahlen. Auch Kinder und Jugendliche bedienen sich dieser Dienste regelmäßig und sind in ihrer Lebenswelt ständig präsent, im positiven wie negativen Sinne.

Auch wenn die Nutzung der Sozialen Netzwerke in der Regel nicht in den Schulen selbst stattfindet, so sind die Auswirkungen auch dort zu spüren:

„Content“ wird zum Schulgespräch, Kommentare von Schülerinnen und Schülern werden ausgewertet, neue Sozialkontakte entstehen dort und schon ein geänderter Status auf einer Plattform beeinflusst Freundschaften im „real life“. Auf der anderen Seite kann Cybermobbing in der Schule fortgesetzt und intensiviert werden.

Das aktuelle digitale Lebensumfeld der heutigen Schülerschaft kennenzulernen und zu verstehen versetzt Lehrkräfte in die Lage, digitale Sozialkompetenzen zielgerichtet bei den Schülern zu entwickeln und mit Cybermobbing umzugehen.

Ziele

Die Teilnehmenden analysieren zentrale Befunde der aktuellen Studienlage zum Thema Jugend und Internet.

Die Teilnehmenden beschreiben Merkmale und Funktionen ausgewählter sozialer Netzwerke im Kontext jugendlicher Mediennutzung.

Die Teilnehmenden ordnen Cybermobbing als spezifische Form von Mobbing ein und erläutern charakteristische Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Die Teilnehmenden entwickeln präventive und reaktive Handlungsansätze im Umgang mit Cybermobbing und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Alltag.

Inhalte

· Befunde von KIM- und JIM-Studie 2024

· Soziale Netzwerke: WhatsApp, Instagram, TikTok, Snapchat

· Cybermobbing: Definition, Formen, Beispiele

· Netiquette, No Blame Approach, Klicksafe

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten und Fachrichtungen

Hinweise

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Einladung über das Schulportal.

Veranstaltungstermine

am von bis
29.10.2025 14:00 16:15

Anmeldeschluss

17.09.2025

Dozenten

Name von
Bender, Dietmar Medienpädagogisches Zentrum Zwickau, Zwickau
Hagemann, Katja k.A., Zwickau

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht