Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Künstliche Intelligenz übernimmt zunehmend auch alltägliche Aufgaben. Darüber hinaus gehört sie zum Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler. Viele Kinder und Jugendliche nutzen KI-gestützte Anwendungen in ihrem Alltag, sei es in Form von Sprachassistenten, personalisierten Lernplattformen oder sozialen Medien. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Konzepte und Anwendungen von Chatbots und Künstlicher Intelligenz (KI) eingeführt. Der Fokus liegt darauf, wie diese Technologien in den Bildungsbereich integriert werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Lernbedingungen zu verbessern. An praktischen Beispielen werden konkrete Anwendungsszenarien aufgezeigt.
Die Teilnehmenden erläutern zentrale theoretische Grundlagen von Chatbots.
Die Teilnehmenden formulieren eigene Prompts für KI-Chatbots und variieren diese gezielt zur Erreichung gewünschter Ergebnisse.
Die Teilnehmenden identifizieren konkrete Grenzen und Herausforderungen im Umgang mit KI-Chatbots und reflektieren deren Bedeutung für schulische Kontexte.
Die Teilnehmenden erproben verschiedene Chatbot-Anwendungen und entwickeln darauf aufbauend eigene Einsatzszenarien für den Unterricht und den schulischen Alltag.
· grundlegende Funktionsweise eines KI-Chatbot und Vorstellung aktueller Beispiele
· Herausforderungen und Grenzen von KI-Chatbots kennen
· Kritische Reflexion über die Nutzung von KI im Unterricht und die Notwendigkeit der Überprüfung von Inhalten.
· Grundprinzipien bei der Arbeit mit Prompts und Entwicklung von Prompts für den eigenen Schulalltag
· Beispiele für nützliche Prompts im Schulalltag
· Testen von verschiedenen Chatbot-Anwendungen und anderer KI-Tools
· Entwicklung von eigenen Einsatzszenarien im Unterricht unter Verwendung verschiedener KI-Anwendungen
Lehrkräfte aller Schularten und Fächer
am | von | bis |
---|---|---|
13.11.2025 | 10:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Bialas, Andrea | Medienpädagogisches Zentrum Dresden, Dresden |
Markgraf, André | Terra Nova Campus, Die Entdeckerschule, Förderzentrum mit den Förderschwerpunkte, Chemnitz |