Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Fortbildung richtet sich an alle WTH-Lehrerinnen und -Lehrer, die im textilen Bereich zusammen mit ihren Schülern mit der Nähmaschine arbeiten möchten. Der Kurs bietet sowohl eine Einführungsveranstaltung zu den Bestandteilen und der Handhabung der Nähmaschine für die Teilnehmer selbst, als auch methodische Vorschläge für die sichere und stressfreie Einführung der dieser im Unterricht mittels moderner technischer Möglichkeiten. Im zweiten Teil des Kurses werden praktische Anwendungsgebiete im Zusammenhang mit der Nähmaschine vorgestellt und ausprobiert. Möglichkeiten der Bewertung (prozess-/ergebnisorientiert) sowie ein weiterer Einsatz der Nähmaschine im WTH-Unterricht werden vorgestellt.
Die Teilnehmer kennen den Aufbau und die Bestandteile der Nähmaschine.
Die Teilnehmer beherrschen die Handhabung der Nähmaschine.
Die Teilnehmer erstellen ein eigenes textiles Werkstück
Die Teilnehmer erlernen Techniken, die sie in ihrem eigenen Unterricht einsetzen können
· Sicherung der Unterrichtsqualität bei der Einführung und Nutzung der Nähmaschine
· didaktische Aufbereitung zunächst des Lernbereich 2 Klasse 7 "Fertigung materieller Güter"
· Einsatz elektronischer Medien zur Visualisierung
· Möglichkeiten zur Förderung der Medienkompetenz
Lehrkräfte im Fach WTH/S an Oberschulen und allgemeinbildenden Förderschulen
Für die Teilnahme sind keine fachlichen Voraussetzungen notwendig. Alle Arbeitsmaterialien werden gestellt.
Eigenbeitrag für Material in Höhe von 15 € pro Teilnehmer (Quittung wird ausgestellt)
am | von | bis |
---|---|---|
10.12.2025 | 10:00 | 16:30 |
11.12.2025 | 10:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Spitzner-Pollmächer, Petra | Christian-Gottlob-Frege-Schule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig |