Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06955: Mehr-Wert-Küche/Nachhaltigkeit in der Ernährung/Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen
Mehr-Wert-Küche/Nachhaltigkeit in der Ernährung/Ernährungstrends im theoretischen und praktischen WTH/S-Unterricht
vom 26.02.2026 bis 27.02.2026Anmeldeschluss: 15.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Fortbildung richtet sich an WTH/S-Lehrer, die insbesondere durch Vernetzung von Theorie und Praxis den Themenbereich in den Klassenstufen 8 und 9 mit ihren Schülernumsetzen und diese zu nachhaltigem Denken und Handeln anregen werden.

Mittels Nutzung verschiedener Formen der Erarbeitung und praktischer Ausführung soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten der Umsetzung dieses Themenbereiches es gibt.

Außerdem wird erarbeitet, welche Möglichkeiten sich in diesem Zusammenhang für differenziertes Arbeiten und die Bewertung von Schülerarbeiten sich bieten.

Ziele

Die Teilnehmer setzen sich intensiv einerseits mit Lehrplanvorgaben und anderseits kritisch mit vorliegenden Materialien auseinander.

Die Teilnehmer beschäftigen sich selbst mit verschiedenen Methoden der Erarbeitung und praktischen Ausführung.

Die Teilnehmer haben durch eigenes Tun erfahren, welche Möglichkeiten des differenzierten Arbeitens es gibt.

Die Teilnehmer haben sich Möglichkeiten der Bewertung erarbeitet.

Inhalte

· Analyse des Lehrplanes (Nachhaltigkeit, Medienkompetenz)

· Planung der Arbeit mit Schülern und Vernetzung von Theorie und Praxis zum Themenbereich

· Formen des differenzierten Arbeitend bein der Umsetzung des Themas im WTH/S-Unterricht

· Formen und Möglichkeiten der Bewertung von Schülerleistungen



Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach WTH/S an Oberschulen und Förderschulen

Hinweise

Bitte Wechselschuhe für die Arbeit in der Lehrküche und eine Küchenschürze mitbringen sowie einen USB_Stick.


Veranstaltungstermine

am von bis
26.02.2026 10:00 16:30
27.02.2026 10:00 16:30

Anmeldeschluss

15.01.2026

Dozenten

Name von
Spitzner-Pollmächer, Petra Christian-Gottlob-Frege-Schule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht