Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06956: Hispanidades: Convivencias, confrontaciones, con-fusiones/Sesiones Socioculturales hiSpánicas/América - Una palabra, múltiples realidades
Hispanidades: Convivencias, confrontaciones, con-fusiones/Sesiones Socioculturales hiSpánicas/América - Una palabra, múltiples realidades
am 30.01.2026Anmeldeschluss: 19.12.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die komplexen Entwicklungen im spanischsprachigen Kulturraum stellen eine Herausforderung dar, im Lernbereich III des sächsischen Lehrplans gegenwartsbezogene Inhalte aktuell zu halten bzw. historische und tradierte Gegenstände innovativ zu gestalten, und dabei einen lebensweltbezogenen Zugang für die Lernenden zu schaffen.

Neben relevanten historischen und aktuellen politisch-gesellschaftliche Themen widmen sich die Seminare kulturellen Phänomenen aller Art, einschließlich Pop- und Digitalkulturen. Das neue Format findet zweijährig alternierend mit dem Congreso Didáctico in Dresden statt.

Ziele

Die Teilnehmenden aktualisieren und erweitern Kenntnisse zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in den Zielländern. Neben grundsätzlichen Einordnungen steht die didaktische Umsetzung im Zentrum.

Die Teilnehmenden kennen den aktuellen Erkenntnis- und Forschungsstand bzw. erhalten neue Impulse.

Die Teilnehmenden erproben innovative Didaktisierungen und Evaluationsmöglichkeiten.

Die Teilnehmenden beherrschen die technische Umsetzung.

Die Teilnehmenden reflektieren Alternativen.

Die Teilnehmenden vernetzen sich für Kooperationen.

Inhalte

Die Inhalte der Seminare werden noch bekanntgegeben.

Zielgruppe

Lehrkräfte für Spanisch

Hinweise

Die Benutzung eines mobilen digitalen Endgerätes mit Internetzugang wird angeraten.

Ort und Dozenten werden noch bekannt gegeben

Veranstaltungstermine

am von bis
30.01.2026 09:00 15:30

Anmeldeschluss

19.12.2025

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht