Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Teil 1: Diejenigen, die erstmals an der Fortbildungsreihe teilnehmen, erhalten einen Überblick zum Thema Medienscouts. Parallel dazu tauschen sich diejenigen mit Vorerfahrungen über aktuelle Ziele und Herausforderungen im Medienscout-Alltag aus.
Teil 2: Likes, Lootboxen & Endlosscrollen: Digitale Medien sind gezielt so gestaltet, dass sie Nutzende binden. Die Fortbildung vermittelt Fachwissen zu exzessiver Mediennutzung, psychologischen Hintergründen und Suchtkriterien (ICD-11). Mit konkreten Tipps und Tool-Empfehlungen für Prävention, Medienbildung und pädagogische Praxis.
Die Teilnehmenden skizzieren das thematische Spektrum und ordnen geeignete Materialien sowie Methoden zur Bearbeitung zu.
Die Teilnehmenden erläutern die Grundidee des Medienscout‑Ansatzes und diskutieren eigene Projekterfahrungen.
Die Teilnehmenden entwickeln einen Ablaufplan für die Initiierung oder Weiterentwicklung eines Medienscout‑Projekts an der eigenen Schule.
· Basiswissen zur Initiierung und Begleitung eines Medienscout-Projektes
· Mediensucht: psychologische Hintergründe, Begriffe & Kriterien
· Suchtmechanismen in Games, Social Media und beliebten Apps
· Tests und Reflexionsfragen zur Einschätzung problematischer Nutzung
· Sucht-Prävention, Medienkompetenz und Elternarbeit im schulischen Kontext
Lehrpersonen und schulische Mitarbeitende von weiterführenden Schulen. Interessierte anderer Schulen sind ebenso willkommen.
Die vorgestellten Inhalte und Methoden eigenen sich aber v. a. für den Einsatz ab Klasse 5.
Die Fortbildung konzentriert sich auf das Thema „Exzessive Mediennutzung & Gaming“; entsprechend macht dieser Teil den zeitlich größten Anteil aus.
Im Katalog können Sie sich für weitere Veranstaltungen der Fortbildungsreihe „… auch ein Thema für Medienscouts!“ anmelden. Alle Module für das Schuljahr 2025/26 auf einen Blick finden Sie hier: <https://www.mesax.de/fortbildungsreihe-medienscouts.php>
Für die Teilnahme ist es nicht erforderlich, bereits andere Module der Reihe besucht zu haben.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung über das Schulportal.
am | von | bis |
---|---|---|
12.03.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Kuttner, Claudia | k.A., Leipzig |
Stedry, Marie-Therese | k.A., Mohlsdorf-Teichwolframsdorf |