Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Schulische Fachkräfte werden in ihrer alltäglichen Arbeit nicht selten mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Die Bandbreite reicht dabei von verbalen Angriffen bis hin zu körperlichen Attacken gegen Mitschülerinnen/Mitschüler oder die Mitarbeitenden selbst. Um in solchen Situationen angemessen handeln zu können, oder besser noch – sie rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden, braucht es unter anderem methodisches und praktisches Wissen der Deeskalation.
1. Die Teilnehmenden kennen die theoretische Grundlagen und praktische Impulse der Krisenintervention und Deeskalation.
2. Die Teilnehmenden kennen Ursachen und Auslöser von aggressivem Verhalten.
2. Die Teilnehmenden haben Übungen zum Selbstschutz und zur Konflikttrennung absolviert.
- Rechtliche Grundlagen, Selbst- und Fremdschutz
- Ursachen und Auslöser von aggressivem Verhalten und Gewalt
- präventive Maßnahmen (z.B. räumliches und soziales Umfeld, Selbstkontrolle, Rolle v. Leitung, Zusammmenarbeit im Team)
- Krisenintervention und Krisenkommunikation
- Praktische Übungen zum Selbstschutz und zur Konflikttrennung
Lehrkräfte, Schulassistenten und päd. Fachkräfte an OS und Berufsschulen
Für die bewegungsorientierten Übungen wird legere/sportliche Kleidung und festes Schuhwerk benötigt.
am | von | bis |
---|---|---|
15.04.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Sammet, Maret | Diakonie Leipzig, Ambulante Jugendhilfe, Leipzig |