Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Wenn die Anbieter Sozialer Netzwerke Faktenchecks abschaffen und Regeln lockern, sind besonders junge Menschen verstärkt Fake News, Verschwörungserzählungen und extremistischen Inhalten ausgesetzt. Mit KI und Deepfakes wird es zunehmend schwerer, Wahrheit von Fälschung zu unterscheiden. Welche technischen Mittel nutzen radikale Akteure und welche Scheinargumente sind typisch? Wie kann ich Schülerinnen und Schüler sensibilisieren und im Unterricht angemessen reagieren?
Die Teilnehmenden identifizieren und analysieren aktuelle extremistische und radikale Akteure sowie deren Verbreitungswege und -mechanismen von Desinformation.
Sie entwickeln und implementieren didaktische Strategien, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Desinformation kritisch zu hinterfragen und eigene Informationskompetenzen im digitalen Raum zu stärken.
Teilnehmende sind in die Lage versetzt, Schülerinnen und Schüler mit konkreten Werkzeugen und Methoden auszustatten, um sich selbstsicher, reflektiert und kritisch im Netz zu bewegen.
· Aktuelle Formen von Desinformation und Deepfakes in sozialen Medien
· Strategien extremistischer und verschwörungsideologischer Akteure im Netz
· Erkennungsmerkmale und typische Narrative extremistischer Inhalte
· Methoden zur Sensibilisierung und Stärkung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schüler
· Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit Radikalisierungstendenzen im Schulkontext
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulleitungen aller Schularten und Fächer
am | von | bis |
---|---|---|
02.03.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Burghardt, Marcel | Social Web macht Schule, Dresden |