Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In dieser Fortbildung lernen Sie, digitale Tools gezielt einzusetzen, um Lernprodukte zu erstellen und innovative Unterrichtsprojekte mit Schulklassen zu gestalten. Sie erfahren, wie digitale Medien den Unterricht bereichern, Wissen verknüpfen und nachhaltiges Lernen fördern können. Der Fokus liegt auf praxisnahen Anwendungen, die die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einbeziehen, ihre Kreativität anregen und ihre Medienkompetenz stärken und die die Teilnehmenden selbst erproben werden.
Die Teilnehmenden transferieren konkrete Beispiele und Methoden für den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in unterschiedliche Unterrichtsfächer und Projektarbeiten.
Sie evaluieren die Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im Bildungsbereich und entwickeln darauf basierend Strategien für deren effektive Integration in Lehr- und Lernprozesse.
· Auswahl und Einsatz digitaler Tools zur Erstellung von Lernprodukten (z. B. Präsentationen, digitale Escaperäume, Infografiken, Instagram-Beiträge, Songs)
· Gestaltung projektorientierter Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien
· Förderung von Kreativität, Zusammenarbeit und Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern
· Praxisbeispiele und Methoden für verschiedene Fächer und Jahrgangsstufen
· Reflexion über Potenziale und Herausforderungen digitaler Medien im Unterricht
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulleitungen aller Schularten und Fächer
Bringen Sie gern ein mobiles Endgerät (Tablet, iPad, Notebook) mit.
am | von | bis |
---|---|---|
16.04.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Burghardt, Marcel | Social Web macht Schule, Dresden |