Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Aufbauend auf den unterschiedlichen Erfahrungen der teilnehmenden Lehrkräfte im Lernbereich drei der Klassenstufe 9 werden auf der Basis vorgestellter aktueller Forschungsergebnisse zur Thematik (z. B. nachhaltige Wohnformen/Ressourcenmanagement) und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse moderner Unterrichtsforschung (v. a. kognitive Aktivierung) in einem ersten Schritt (13.11.) die eigenen Unterrichtskonzepte (auch in anderen Lernbereichen) überarbeitet. In der Folgeveranstaltung (15.01.) können die gesammelten Erfahrungen vorgestellt, reflektiert und (theoriegeleitet) weiterentwickelt werden.
Die Teilnehmenden beschreiben moderne Trends im Kontext des Wohnens, insbesondere bezüglich nachhaltiger Wohnformen sowie Ressourcenmanagements.
Sie erklären den Unterschied zwischen den Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht - v. a. am Beispiel der kognitiven Aktivierung.
Die Teilnehmenden haben sich zu positiven Erfahrungen in ihrem bisherigen Unterricht ausgetauscht und die bestehenden Unterrichtskonzepte auf der Basis des inhaltlichen sowie didaktischen Inputs weiterentwickelt.
· aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wohntrends/zum Ressourcenmanagement
· Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts
· kognitive Aktivierung der Lernenden
Lehrkräfte im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S)
Die Fortbildung erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse/-erfahrungen.
Sie ist so konzipiert, dass im ersten Teil die vorhandenen Unterrichtskonzepte inhaltlich und didaktisch gemeinsam weiterentwickelt werden. Mindestens eine dieser Ideen/Aufgabenstellungen (betrifft nicht zwangsläufig den LB 3 der Klasse 9) sollte im Zeitraum bis Mitte Januar 2026 im eigenen Unterricht ausprobiert und am 15.01. zur gemeinsamen Reflexion (und ggf. weiterer Optimierung) kurz vorgestellt werden.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
13.11.2025 | 09:00 | 16:00 |
Baustein 02 | ||
15.01.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Kreß, Volker | Technische Universität/Fakultät Erziehungswissenschaften, Dresden |