Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07025: Wohnen zwischen sich verändernden Ansprüchen und Realitäten
Neue Wohnformen im WTH/S-Unterricht
vom 13.11.2025 bis 15.01.2026Anmeldeschluss: 02.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Aufbauend auf den unterschiedlichen Erfahrungen der teilnehmenden Lehrkräfte im Lernbereich drei der Klassenstufe 9 werden auf der Basis vorgestellter aktueller Forschungsergebnisse zur Thematik (z. B. nachhaltige Wohnformen/Ressourcenmanagement) und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse moderner Unterrichtsforschung (v. a. kognitive Aktivierung) in einem ersten Schritt (13.11.) die eigenen Unterrichtskonzepte (auch in anderen Lernbereichen) überarbeitet. In der Folgeveranstaltung (15.01.) können die gesammelten Erfahrungen vorgestellt, reflektiert und (theoriegeleitet) weiterentwickelt werden.

Ziele

Die Teilnehmenden beschreiben moderne Trends im Kontext des Wohnens, insbesondere bezüglich nachhaltiger Wohnformen sowie Ressourcenmanagements.

Sie erklären den Unterschied zwischen den Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht - v. a. am Beispiel der kognitiven Aktivierung.

Die Teilnehmenden haben sich zu positiven Erfahrungen in ihrem bisherigen Unterricht ausgetauscht und die bestehenden Unterrichtskonzepte auf der Basis des inhaltlichen sowie didaktischen Inputs weiterentwickelt.

Inhalte

· aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wohntrends/zum Ressourcenmanagement

· Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts

· kognitive Aktivierung der Lernenden

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S)

Hinweise

Die Fortbildung erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse/-erfahrungen.

Sie ist so konzipiert, dass im ersten Teil die vorhandenen Unterrichtskonzepte inhaltlich und didaktisch gemeinsam weiterentwickelt werden. Mindestens eine dieser Ideen/Aufgabenstellungen (betrifft nicht zwangsläufig den LB 3 der Klasse 9) sollte im Zeitraum bis Mitte Januar 2026 im eigenen Unterricht ausprobiert und am 15.01. zur gemeinsamen Reflexion (und ggf. weiterer Optimierung) kurz vorgestellt werden.

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
13.11.2025 09:00 16:00
Baustein 02
15.01.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

02.10.2025

Dozenten

Name von
Dr. Kreß, Volker Technische Universität/Fakultät Erziehungswissenschaften, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht