Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Daten und Zufall gliedert sich in die drei Komponenten Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit. In allen drei Komponenten zeigen Studien, dass Lernende aller Schul- und Altersklassen Schwierigkeiten haben. Jedoch wird die Fähigkeit Daten korrekt zu interpretieren für das Treffen und Nachvollziehen von Vorhersagen und Entscheidungen immer wichtiger. Die Lernenden kommen schon aus dem Kindergarten mit ersten Erfahrungen, die es gilt in der Grundschule aufzugreifen und fortzuführen, um eine sichere Basis für die Behandlung in der Sekundarstufe zu schaffen.
- Die Teilnehmenden setzen sich mit den Neuerungen des Lehrplans auseinander und verknüpfen diese mit den Bildungsstandards
- Die Teilnehmenden können die grundlegenden Gestaltungsprinzipien des Stochastikunterrichts in der Grundschule nutzen
- Sie konzipieren anhand dieser Prinzipien konkrete Aufgaben für den Lernbereich Daten und Zufall.
- Sie schätzen Aufgaben aufgrund didaktischer Empfehlungen und theoretischer Hintergründe kritisch ein und adaptieren diese.
- Die neuen Lernbereiche im Lehrplan & der Zusammenhang zu den Bildungsstandards
- Gestaltungsprinzipien des Stochastikunterricht sowie Chancen und Grenzen für die Grundschulmathematik
- Praxisbeispiele für den neuen Lernbereich
- Gängige Lehrwerke und deren Bezüge zu "Daten und Zufall"
Grundschullehrkräfte bzw. Mathematikfachberaterinnen
Mitzubringen sind:
- Schreib- und Zeichenutensilien
- verwendetes Mathematik-Lehrwerk
am | von | bis |
---|---|---|
30.09.2025 | 08:00 | 13:30 |
Name | von |
---|---|
Wendt, Maria | Technische Universität/Fakultät Erziehungswissenschaften, Dresden |