Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Anja meint, dass die „6“ die am schwierigsten zu würfelnde Zahl ist. Jens erwartet, dass sein seit Jahren lottospielender Vati nun irgendwann mal gewinnen muss. Paul ist enttäuscht: Er hat an der Losbude, deren Reklame „JEDES DRITTE LOS GEWINNT“ verspricht, sechs Lose gekauft und statt der erhofften zwei Gewinne nur Nieten gezogen . . . .
In der Veranstaltung werden motivierende Aufgaben und Experimente für den tagtäglichen Unterricht vorgestellt und ausprobiert. Es werden Möglichkeiten gezeigt, die Alltags- und Umwelterfahrung der Kinder einzubeziehen und Fehlvorstellungen zu überwinden.
1. Die Teilnehmer:innen können die Bedeutung des Themenkreises „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ in der Grundschule sowie wesentliche Ziele und Inhalte entsprechend des neuen Lehrplanes für ihren eigenen Unterricht umsetzen.
2. Die Teilnehmer:innen verfügen über grundlegende fachliche und fachdidaktische Kenntnisse zum Themenkreis „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ und nutzen diese für die Lehrtätigkeit.
3. Die Teilnehmer:innen bewerten Aufgaben, wählen motivierende Aufgaben aus und arbeiten mit diesen geeigneten Aufgaben im Unterricht.
1. Grundlegende Ziele der Arbeit im Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit,
2. Zufallsexperimente durchführen und auswerten: Fachmathematische und fachdidaktische Grundlagen
3. Zufälle in Alltagssituationen bewerten und für den Unterricht aufbereiten, Daten sammeln und darstellen, Darstellungen sachgerecht auswerten
4. Fehlvorstellungen und Möglichkeiten diese zu überwinden
Lehrkräfte, die in der Grundschule Mathematik unterrichten
Die Veranstaltung ist so angelegt, dass parallel zur Arbeit an vielfältigen interessanten Experimenten genügend Raum für die Klärung aller inhaltlichen Fragen der Teilnehmer:innen ist.
Bitte bringen Sie zwei Spielwürfel, eine Tageszeitung sowie zwei optisch voneinander nicht unterscheidbare Münzen mit
am | von | bis |
---|---|---|
08.10.2025 | 08:30 | 17:00 |
09.10.2025 | 08:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Eichler, Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd |