Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Viele Materialien zur Förderung leistungsstarker Kinder sind nur Sammlungen isolierter Knobelaufgaben. In der Veranstaltung werden Aufgaben mit wenig Aufwand an verschiedene Leistungsniveaus der Kinder angepasst. Das ist sinnvoll, denn es ist kaum leistbar, Stunde für Stunde drei oder vier verschiedenen Leistungsniveaus mit völlig verschieden Aufgaben Rechnung zu tragen und frustriert zugleich die Kinder, die täglich immer nur Graubrot, also Routineaufgaben bekommen, während andere Kinder "den Kuchen" essen. Nicht zuletzt: lösen Kinder verschiedene Aufgaben, können sie nicht gemeinsam lernen.
1. Die Teilnehmer:innen bewerten Aufgaben hinsichtlich ihres Potentials zur systematischen Förderung leistungsstarker Kinder, die über das Bearbeiten von "Extraknobelaufgaben" hinausgeht.
2. Sie variieren Aufgaben so, dass leistungsstarke Kinder gefördert werden und zugleich leistungsschwächere Kinder motiviert werden und einen Zugang zur Bearbeitung der Aufgabe erhalten.
3. Die Teilnehmer:innen analysieren viele derartige Aufgaben mit Potential und haben diese ausprobiert.
- Prinzipien differenzierenden Arbeitens mit Aufgaben
- Aufgaben und ihr Potential im Hinblick auf die Förderung leistungsstarker Kinder und das Wecken von Interesse an der Mathematik bei allen Kindern
- Aufgaben und deren Variation praktisch
- konkrete Aufgaben zum Ausprobieren – differenzierendes Arbeiten mit Aufgaben in der Praxis
Grund- und Förderschullehrkräfte
Bringen Sie bitte das aktuell genutzte Lehrbuch mit.
am | von | bis |
---|---|---|
06.10.2025 | 08:30 | 17:00 |
07.10.2025 | 08:30 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Eichler, Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd |